Ratgeber Katze
Dir liegt ein Thema am Herzen, das nicht in unserem Ratgeber zu finden ist? Gib uns einfach Bescheid - für neue Themen sind wir immer offen!
- Telefonisch: Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter 09371 940 951
- E-Mail: kundenbetreuung@green-petfood.de
Der Fellwechsel ist bei Katzen eigentlich ein ganz normaler Vorgang: Mit dem Wandel der Jahreszeiten, wandelt sich auch die Dichte des Fells Deines Vierbeiners. Sorgen machen solltest Du dir erst, wenn erheblich mehr Haare ausfallen als nachwachsen können. Wie Du den Unterschied zwischen normalem und krankhaften Fellverlust erkennst und was Du gegen Haarausfall bei Katzen tun kannst, verraten wir Dir hier!
WeiterlesenEinen Hund kann man nicht an eine Katze gewöhnen? Das Vorurteil, Hunde und Katzen wären Erzfeinde, die sich partout nicht vertragen, hielt sich lange hartnäckig. Doch immer wieder beweisen die ungleichen Haustiere, dass sie auch beste Freunde sein und zusammenleben können. Damit dies gelingt, musst Du nur ein paar wenige Dinge beachten, die wir Dir jetzt zeigen.
WeiterlesenKatzen gelten als anspruchsvoll, mäkelig oder empfindlich – deswegen gehört die richtige Katzenernährung zu den größten Herausforderungen im Alltag eines Katzenmenschen. Unser Ratgeber verrät, was Du Deinem Stubentiger kredenzen kannst, um sowohl seinen körperlichen Bedürfnissen und den kulinarischen Vorlieben als auch Deinen Umweltgedanken gerecht zu werden.
WeiterlesenWährend der Jahreswechsel für Menschen ein Grund zum Feiern ist, bedeutet Silvester für unsere Katzen regelmäßig Stress. Die lauten und ungewohnten Geräusche sowie Lichtblitze durch Feuerwerk können bei Samtpfoten für jede Menge Stress bis hin zur Panik sorgen. Viele Katzenbesitzer fragen sich, wie sie die Zeit um den Jahreswechsel möglichst stressfrei gestalten können. Können Katzen in der Silvesternacht allein zu Hause bleiben? Wir verraten Dir, wie Du Deine Katze beruhigen kannst, damit ihr möglichst entspannt ins Neue Jahr rutscht.
WeiterlesenUnverträglichkeiten bei Hunden ist ein weit verbreitetes, zunehmendes Problem. Oftmals ist der Auslöser tierisches Protein – sprich, der Hund reagiert auf das im Futter enthaltene Fleisch. Darüber verkleinert die Rohware Fleisch nicht gerade den CO2-Pfotenabdruck der Katze oder des Hundes, sondern schädigt unser Klima. Insekten im Hunde- oder Katzenfutter klingt zwar erstmal gewöhnungsbedürftig, bietet allerdings viele Vorteile. Welche genau das sind, erfährst Du hier.
WeiterlesenDu bist nicht der Typ für pink-plüschiges Katzenequipment und Plastikspielzeug? Kim und Sharon zeigen Dir, wie sie ihre Stadtwohnung minimalistisch, stylisch und katzengerecht eingerichtet haben.
WeiterlesenKennst Du das? Wenn Du glaubst, dass Du endlich verstanden hast, was Deine Katze von Dir will, überrascht sie Dich im nächsten Moment mit einem völlig unerwarteten Verhalten. Es ist zum Mäusemelken! Katzen sprechen ihre eigene Sprache – sowohl mit ihrem Körper als auch mit ihren verschiedenen Lauten. Du willst endlich lernen, Deine Katze und ihre Gefühlsäußerungen richtig zu verstehen? Dann zeigen wir Dir jetzt, worauf Du achten musst!
WeiterlesenSo lecker: Wir haben für Dich einen Saisonkalender mit Obst und Gemüse zusammengestellt, die Du Deinem Liebling füttern kannst – und zwar aus regionalen Quellen, ohne lange Transportwege über den halben Erdball.
WeiterlesenOb ein süßes Mau, ein aufdringliches Maunzen oder ein putziges Schnurren – Katzen kommunizieren mit uns auf den unterschiedlichsten Wegen und wir Menschen genießen es. Meistens zumindest. Wenn aber lautes, ständiges Miauen unseren Schlaf raubt, ist das schnell gar nicht mehr so süß. Was das nächtliche Miauen bedeutet und wie Du dagegen vorgehen kannst, verraten wir Dir in diesem Beitrag.
WeiterlesenMiautes Heim, Glück allein: Nicht nur draußen lauern Gefahren für unsere geliebten Stubentiger – auch in den eigenen vier Wänden kann es zu unschönen und gefährlichen Unfällen kommen. Um diese zu verhindern, solltest Du Deine Wohnung katzensicher machen. Hierbei gibt es einiges zu beachten, denn unsere Schmusetiger klettern, springen und toben gerne mal kreuz und quer durch ihr Zuhause. Wie Du Deine Wohnung am besten katzensicher machst, erfährst Du im folgenden Beitrag.
WeiterlesenDeine Katze leidet immer wieder unter Durchfall, Bauchschmerzen und Juckreiz? Neben Milben, Pflanzenpollen oder Hausstaub ist die Futtermittelunverträglichkeit eine häufig übersehene Ursache. Kann Dein Stubentiger seine Nahrung nicht richtig verwerten, werden Verdauungsbeschwerden ein Teil seines Alltags. Aber Du kannst Deiner Katze helfen! Mit ein paar hilfreichen Tipps und Tricks schenkst Du Deiner Miez wieder neue Vitalität – trotz Futtermittelallergien oder -intoleranzen. Wir erklären Dir, was Du über Unverträglichkeiten wissen musst.
WeiterlesenDie Samtpfoten sind von Natur aus sehr trinkfaul. Wenn Dein Stubentiger aber so gar keine Durstanzeichen zeigt und sein Trinkgefäß beharrlich ignoriert, solltest Du dem Grund nachgehen. Ist das Tier sonst gesund, kannst Du es mit verschiedenen Tricks zum Trinken anregen. Wir zeigen Dir, wie.
WeiterlesenWusstest Du, dass der Sommer für Deinen Vierbeiner ganz schön anstrengend oder gar gefährlich werden kann? Wir haben ein paar Tipps und Tricks für Deinen Sommer mit Hund und Katze gesammelt!
WeiterlesenEs gibt mindestens 3 gute Gründe, warum Insektenfutter wie InsectDog oder FairCat Safe bei Eurem Liebling im Napf landen sollte. Welche das sind, erfährst Du hier.
WeiterlesenDeine Katze droht, aus allen Wolken zu fallen? Dann solltest Du Deinen Balkon schnell katzensicher machen. Nicht jede Katze kann zum Freigänger werden. Manchmal macht es der Wohnort in der Innenstadt an einer viel befahrenen Straße unmöglich, ein anderes Mal die Gesundheit der Miez. Und manchmal möchte sie schlichtweg nicht nach draußen und fühlt sich drinnen viel wohler. Doch das bedeutet nicht, dass Du Deiner Katze das wunderbare Erlebnis von frischer Luft, spannenden Gerüchen und Geräuschen vorenthalten musst: Ein katzensicherer Balkon bietet Dir die Möglichkeit, Deinem Stubentiger die Welt zu Tatzen zu legen – und das ganz ohne Freigang.
WeiterlesenIn der Regel wird in Hunde- und Katzenfutter tierisches Protein aus konventioneller Haltung verwendet. Wenn Du Dich für mehr Nachhaltigkeit und Tierschutz im Napf einsetzen möchtest, verraten wir Dir, welche Möglichkeiten es gibt.
WeiterlesenGetreidefreies Katzenfutter ist keine Modeerscheinung und auch kein Etepetete-Trend. Anders als Hunde sind unsere Stubentiger typische Fleischfresser und können mit Getreide im Napf nur wenig anfangen, weder geschmacklich noch ernährungsphysiologisch. Ihren hohen Proteinbedarf decken Katzen natürlicherweise fast ausschließlich über tierisches Protein. Mit FairCat tragen wir den hohen Ansprüchen unserer Samtpfoten Rechnung.
WeiterlesenHinterherjagen, Lauern und Fangen – für Katzen ist es ein Grundbedürfnis, die eigenen Jagdfähigkeiten zu trainieren und auszuleben, sich zu bewegen und fit zu halten. Mit geeignetem DIY-Katzenspielzeug kannst Du Deinen kleinen Tiger dabei bestens unterstützen – und auch noch nachhaltig handeln. Wir zeigen Dir, wie Du Katzenspielzeug ganz einfach selber machen kannst!
WeiterlesenDie Grundidee von Green Petfood ist, Nachhaltigkeit mit Tiergesundheit zu vereinen. Dazu setzen wir kontinuierlich neue Ideen in die Wirklichkeit um. Dank der engen Zusammenarbeit mit erfahrenen Ernährungswissenschaftlern, vertrauensvollen Lieferanten und unserem aktiven Mitwirken in der Klimathematik können wir für Euch und Eure Vierbeiner hochwertige Produkte mit außergewöhnlichen Rezepturen entwickeln.
WeiterlesenWir schätzen uns glücklich, dass wir so viele Zwei- und Vierbeiner zu unserem Green Team zählen können, die ihre Geschichten rund um ihr Leben mit uns teilen. Dieses Mal erzählt uns Sylvie, wie sie ihren Alltag mit den Katzen Lys und Skína ganz bewusst gestaltet.
WeiterlesenUnsere Produkte sind nachhaltig, innovativ und außergewöhnlich. Doch was ist alles in ihnen enthalten und woher beziehen wir unsere Rohwaren? Hier kannst Du Dir die Inhaltsstoffe genau ansehen.
WeiterlesenBereits seit 2016 setzen wir in unserem Hundefutter, seit 2019 auch in unserem Katzenfutter Insektenprotein ein.Da diese einzigartige Energiequelle noch so einige Fragen aufwirft, haben wir diese einmal im folgen Beitrag mit den passenden Antworten für Euch zusammengefasst. Los geht’s!
WeiterlesenNachhaltigkeit spielt eine immer größer werdende Rolle in unserem Leben, doch möchten wir auf unsere vierbeinigen Gefährten selten verzichten. Im Alltag auf Plastik zu verzichten, weniger Müll zu produzieren und sich selbst vegan oder vegetarisch zu ernähren, sind erste Schritte in eine nachhaltigere Richtung: Wenn wir auf unsere Vierbeiner schauen, merken wir aber schnell, dass ein nachhaltiger Alltag doch schwieriger zu gestalten ist, als gedacht.
Mehr