Katze frisst nicht: 10 mögliche Gründe
Kaum verschmähen Katzen ihr Futter, machen wir uns als Besitzer große Sorgen. Dass unsere Miezen jedoch hin und wieder nicht fressen wollen, ist nicht immer ein Grund zur Panik, sondern kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Die Tiermedizin bezeichnet den Umstand, wenn Katzen nicht fressen möchten, als Inappetenz oder auch Anorexie.
Verzichtet Dein Stubentiger nur wenige Stunden auf sein Futter, steckt dahinter meist keine ernstzunehmende Ursache – vielleicht hat er gerade einfach keinen Hunger. Trotzdem solltest Du aufmerksam sein: Fastet eine Katze länger als 24 Stunden, können ihre Organe in Mitleidenschaft gezogen werden. Es ist immer gut, der Ursache der Appetitlosigkeit bei Katzen nachzugehen: Ist sie vielleicht einfach nur mäkelig oder steckt etwas Ernsthaftes dahinter? Wir zeigen Dir 10 mögliche Gründe, warum Deine Katze nicht frisst.
- Deine Katze frisst nicht? Für ihre Appetitlosigkeit kann es viele Ursachen geben, von harmlos bis ernst.
- Sie ist einfach satt
- Das Futter passt nicht
- Sie ist wählerisch und brauch Abwechslung im Napf
- Sie reagiert auf bestimmte Inhaltsstoffe empfindlich
- Zahnprobleme können Schmerzen beim Fressen verursachen
- Im Alter fressen Katzen oft weniger.
- Organische Erkrankungen
- Infekte
- Vergiftungen
- Stress
- Psychische Faktoren

Katze frisst nicht - Grund Nr. 1: Sie hat bereits anderswo ihren Hunger gestillt
Einer der häufigsten Gründe, warum Deine Katze (kurzzeitig) nicht frisst, ist, dass sie einfach keinen Hunger hat bzw. bereits anderswo satt geworden ist. Bei Wohnungskatzen hast Du als Besitzer meist die Kontrolle darüber, wann und wo Deine Katze frisst, und kannst sicherstellen, dass sie nirgends fremdnascht. Zu viele Leckerlis machen ebenfalls satt. Deswegen solltest Du noch einmal überprüfen, wie viel Deine Katze „zwischendurch“ verwöhnt wird.
Bei draußen lebenden Katzen oder Freigängern ist es nicht ganz so einfach, die gefressenen Futtermengen zu überprüfen. Eventuell hat Deine Samtpfote auf ihren Streifzügen Mäuse, Vögel oder Futter in der Nachbarschaft gefressen und ist deshalb einfach satt.
Grund Nr. 2: Katze frisst nicht, weil etwas mit dem Futter nicht stimmt
Wenn Du Dir sicher bist, dass Deine Katze weder krank ist, noch anderswo ihren Hunger gestillt hat, könnte die Appetitlosigkeit möglicherweise mit ihrem Futter zusammenhängen. Ein Indiz dafür ist Folgendes:
Katze riecht am Futter, aber frisst nicht
Wenn sie am Napf schnuppert, aber nicht frisst, kann das mehrere Ursachen haben. Oft ist der Geruch entscheidend: Katzen orientieren sich stark am Aroma des Futters. Riecht es ungewohnt oder unangenehm, weil es zum Beispiel zu kalt oder schon leicht angetrocknet ist, dann wird es abgelehnt. Auch Stress oder schlechte Erfahrungen (z. B. versteckte Medikamente im Futter) können dazu führen, dass Deine Katze nicht frisst.
Tipp: Erwärme das Futter leicht, um den Geruch zu intensivieren. Es sollte lauwarm und nicht zu heiß sein. Biete es in Ruhe an – ohne Hektik, andere Tiere oder störende Geräusche.
Weitere mögliche Gründe
- Mangelnde Frische (Stand das Futter eine längere Zeit im Freien oder sogar bei warmen Temperaturen draußen, schmeckt es Deiner Miez evtl. nicht mehr.)
- Ungewohntes, neues Futter
- Verdorbenes Futter
- Konsistenz, die nicht gemocht wird
- Übersättigung (wenn Deine Katze ihr Futter nach langer Zeit einfach satthat)
Grund Nr. 3: Futtermittelunverträglichkeit
Futtermittelunverträglichkeiten bei Katzen sind häufige Gründe für Nahrungsverweigerung. Katzen fressen ihr Futter nicht, wenn sie auf einzelne Inhaltsstoffe nahrungssensibel bzw. allergisch reagieren. Meistens treten Allergien und Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Proteinquellen in der Nahrung auf. Dabei handelt es sich oft um bekannte Fleischarten wie Rind, Huhn oder Pute, manchmal aber auch bestimmte Getreidesorten. Kann Deine Samtpfote diese nicht verwerten, sind Erbrechen, Durchfall und Unwohlsein die Folge. Hast Du herausgefunden, welches Nahrungsmittel Deiner Katze nicht bekommt, solltest Du ein Futter wählen, das die unverträgliche Proteinquelle nicht enthält. Verträgt sie kein Geflügel? Dann probiere es doch einmal mit Rind oder Fisch. Katzen mit besonders empfindlichen Mägen oder mehreren Unverträglichkeiten können von der Umstellung auf ein hypoallergenes oder sensitives Futter profitieren. Um der Ursache für die Futtermittelallergie Deiner Katze auf den Grund zu gehen, stelle sie unbedingt einem Tierarzt oder einer Tierärztin vor, um gemeinsam der Ursache auf den Grund zu gehen.
Unsere Empfehlung für Eure Vierbeiner:

Grund Nr. 4: Zahnprobleme
Dass Zahnprobleme unangenehm und schmerzhaft sind, weiß jeder. Auch Katzen können unter Zahn- oder Maulschmerzen leiden, die auf unterschiedlichste Ursachen zurückzuführen sind (fehlende Zähne, Zahnwechsel, Zahnstein, Entzündungen etc.). Schmerzende Zähne führen häufig dazu, dass Deine Katze nicht mehr frisst. Deswegen solltest Du stets für die richtige Mundhygiene und ein gesundes Gebiss sorgen und einen Tierarzt oder eine Tierärztin kontaktieren, wenn Du Zahnschmerzen bei Deiner Katze vermutest.
Grund Nr. 5: Das Alter als Ursache, dass eine Katze nicht (mehr) frisst oder weniger
Dem Alterungsprozess kann niemand entrinnen – auch nicht unsere liebsten Samtpfoten. Je älter Deine Katze wird, desto mehr reduziert sich ihr Energiebedarf. Auch die Verdauung verlangsamt sich und so ist es nicht ungewöhnlich, dass Deine Seniorenkatze einfach weniger Hunger hat. Ein betagter Stubentiger schafft nicht mehr die gleichen Portionen wie in jungen Jahren und freut sich deshalb über mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt.
TESTE UNSER PROBIERPAKET
Grund Nr. 6: Organische Erkrankungen
Leider kann auch stets eine ernsthafte Erkrankung hinter der Appetitlosigkeit Deiner Katze stecken. Wenn Du alle bisher genannten Gründe ausschließen konntest und sie nach wie vor nicht frisst, solltest Du den Gesundheitszustand ihrer Organe bei Tierärztin oder Tierarzt checken lassen. Dies funktioniert sowohl durch Blut-, Stuhl- und Urinproben als auch über Ultraschall. Vor allem, wenn weitere Symptome wie Schlappheit, Übelkeit, Schmerzen oder Durchfall hinzukommen, solltest Du schnell handeln. Folgende Erkrankungen können u. a. dazu führen, dass Deine Katze nicht frisst:
- Entzündungen (z. B. Magen- oder Magenschleimhaut-, Darm- oder Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Tumore
- Stoffwechselstörungen (z. B. Nieren-, Gallen- und Lebererkrankungen)
Katze frisst nicht und schläft viel – ein Hinweis, dass es ihr nicht gut geht
Samtpfoten schlafen zwar viel, aber wenn sie zusätzlich das Fressen einstellen, steckt meistens etwas Ernsthaftes dahinter. Dieses Verhalten kann auf eine Erkrankung hindeuten – besonders, wenn sich Dein vierbeiniger Mitbewohner auch nicht mehr bewegen möchte oder apathisch wirkt. Infekte, Fieber, Schmerzen oder sogar innere Erkrankungen (z. B. Nierenprobleme) können dahinterstecken, wenn Deine Katze nicht frisst und viel schläft.
Wann zum Tierarzt?
Spätestens nach 24 Stunden ohne Futteraufnahme – besonders in Kombination mit übermäßigem Schlaf und fehlendem Trinkverhalten – solltest Su einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen.
Katze frisst und trinkt nicht, schläft nur – ein Notfall?
Wenn Deine Katze weder frisst noch trinkt und sich kaum noch bewegt, ist das ein akuter Notfall. Besonders bei jungen oder älteren Katzen kann schon ein Tag ohne Nahrung und Flüssigkeit zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen – etwa zur Dehydratation oder Fettleber (hepatische Lipidose).
Grund Nr. 7: Virale, parasitäre oder bakterielle Infekte
Ein häufiger Grund, warum Katzen nicht fressen, ist, dass ihr Immunsystem mit einem Infekt zu kämpfen hat. Infekte können durch Viren, Bakterien und auch Parasiten entstehen. Oftmals wird die Bekämpfung des Infekts von Erkältungs- oder Grippesymptomen begleitet, z. B.:
- Erschöpfung
- Verdauungsbeschwerden (Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall)
- Fieber
- starker Durst
- Apathie
- eingeschränkter Geruchs- und Geschmackssinn
- Appetitlosigkeit
Vor allem ein Parasitenbefall (z. B. Würmer) führt häufig zu einem gewissen Unwohlsein, weswegen Deine Katze nicht mehr ordentlich frisst.
Wie immer gilt: Beobachtest Du bei Deiner Katze Krankheitssymptome, Gewichtsverlust oder sogar Fieber, solltest Du sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Grund Nr. 8: Vergiftung
Vor allem Freigänger-Katzen können Opfer von Giftködern oder anderen Vergiftungen werden. Ist Deine Katze vergiftet, frisst sich nicht mehr. Sie wird ihr eigenes Futter nicht mehr anrühren und deutliche Vergiftungserscheinungen (Erbrechen, Schmerzen, Orientierungslosigkeit, Schwindel, Schock) aufzeigen. Nicht selten ist eine Vergiftung lebensgefährlich und sollte deshalb schnellstmöglich vom Tierarzt oder von der Tierärztin behandelt werden.
Grund Nr. 9: Psychische Belastung
Angst, Stress, hormonelle Umstellungen und psychische Belastungen führen häufig dazu, dass Katzen ihren Futternapf ignorieren. Was für eine Katze eine psychische Belastung darstellt, ist sehr individuell. Für die einen bedeutet bereits ein Futterwechsel Stress pur. Die anderen werden durch laute Geräusche oder Kinder im Haushalt in Angst und Schrecken versetzt. Vor allem trächtige oder säugende Katzen fressen gelegentlich nicht, wenn die Hormone verrücktspielen.
Folgende Lebensumstände können bei Stress verursachen und dafür sorgen, dass Deine Katze nicht frisst:
- Tierarztbesuche und Operationen
- Zusammenleben und Konflikte mit anderen Katzen
- Umzüge
- Alleinsein
- Orientierungslosigkeit in fremden Umgebungen
- Trauer (z. B. um Bezugsperson oder andere Katze)
- Trächtigkeit und Geburt
Damit Deine Katze wieder unbeschwert und mit Appetit frisst, solltest Du für genügend Ruhe und Rückzugsorte sorgen. Auch ein geregelter Tagesablauf und liebevolle Aufmerksamkeit geben Sicherheit und psychische Harmonie.

Grund Nr. 10: Deine Katze frisst nicht - sie ist eine Diva
Zu guter Letzt müssen nicht immer Erkrankungen, Infekte oder Vergiftungen Grund dafür sein, dass Deine Katze nicht frisst. Viele Stubentiger gelten generell als mäkelig und wählerisch. Sie können schnell gelangweilt von ihrem Futter sein, weswegen Du gelegentlich Abwechslung in den Futternapf bringen kannst. Oftmals ist das auch die Erklärung dafür: Katze frisst kein Nassfutter mehr. Auch, wenn sie es sonst gerne gefressen hat, kann das schon mal passieren.
Andere Proteinquellen, neue Öle oder bisher unbekannte schmackhafte Ergänzungen regen mit Sicherheit den Appetit Deiner Katze neu an. Im Zweifelsfall kann auch ein Futterwechsel Abhilfe schaffen. Bedenke aber, dass ein zu häufiger Futterwechsel Deiner Katze nicht guttut!
Katze frisst wenig – ist das schon ein Problem?
Katzen sind Individualisten – manche fressen auf einmal, andere über den Tag verteilt. Wenn deine Katze aber deutlich weniger als sonst frisst, kann das auf eine Störung hinweisen: Zahnschmerzen, Stress, Unverträglichkeiten oder schleichende Erkrankungen wie Nierenschwäche kommen infrage.
Zur Orientierung:
Frisst Deine Katze über 1-2 Tage hinweg nur die Hälfte ihrer üblichen Menge oder verliert sie sichtbar an Gewicht? Dann lass die Ursache tierärztlich abklären.
Hilfreiche Tipps: Deine Katze frisst nicht - das kannst Du tun
Sofortmaßnahmen (kurzfristig)
- Futtertemperatur erhöhen, betrifft vor allem Nassfutter aus dem Kühlschrank
- Andere Futtersorten ausprobieren und der Katze Abwechslung bieten
- Futter schmackhafter machen mithilfe von Thunfischwasser, einigen Tropfen Lachsöl oder gekochtem Fleisch
- Ruhiger Futterplatz
- Geeigneter Futternapf
- Auf frisches Futter und saubere Näpfe achten
- Häufiger füttern, aber dafür kleinere Portionen
- Spielerisch füttern und den Jagdtrieb nutzen
- Vorlieben der Katze beachten hinsichtlich Futterart, Temperatur, Geschmack, Futterplatz, Napf etc.
Längerfristige Strategien
- Fütterungsroutine etablieren und immer zur gleichen Tageszeit füttern
- Stressarmes Fütterungsumfeld: Futterneid oder Störungen beim Fressen vermeiden
- Angemessene Futtermenge, angepasst an Alter und Aktivität
- Leckerlis maßvoll einsetzen
- Freigänger im Blick behalten
- Regelmäßige Gesundheitschecks bei Tierärztin oder Tierarzt
Fazit
Im Normalfall musst Du Dir keine großen Sorgen machen, wenn Deine Katze für einige Stunden nicht frisst. Dennoch solltest Du sie gut beobachten, um bei weiteren Krankheitssymptomen reagieren zu können. Frisst Deine Katze über einen längeren Zeitraum nicht, solltest Du schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen. Eine zu lange Fastenzeit kann sich nämlich negativ auf die Vitalität Deiner Miez auswirken. Um der tatsächlichen Ursache der Appetitlosigkeit auf den Grund zu gehen, kann Dein Tierarzt Blut-, Stuhl-, Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen durchführen und auch eine entsprechende Behandlung einleiten. Sollten die Vitalwerte Deines Stubentigers in Ordnung sein, wäre ein Futterwechsel oder ein wenig mehr Abwechslung bei den Mahlzeiten eine Überlegung wert.
Katze frisst nicht FAQs - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp
Was ist Inappetenz bei Katzen?
Inappetenz ist der medizinische Begriff für Appetitlosigkeit bei Katzen. Es bedeutet, dass Deine Katze wenig oder kein Interesse am Fressen zeigt.
Wann sollte ich mir Sorgen machen, wenn meine Katze nicht frisst?
Es ist normal, dass Katzen hin und wieder eine Mahlzeit auslassen. Wenn Deine Katze jedoch länger als 24 Stunden nicht frisst, solltest Du einen Tierarzt aufsuchen.
Katze frisst nicht und zieht sich zurück – was steckt dahinter?
Zieht sich Dein vierbeinger Mitbewohner plötzlich in Ecken oder unter Möbel zurück und frisst nicht mehr, kann das ein Zeichen für körperliches oder seelisches Unwohlsein sein. Katzen verstecken sich instinktiv, wenn es ihnen schlecht geht – sei es durch Schmerzen, Erkrankungen oder seelische Belastungen wie Stress, Verlust oder Veränderungen im Alltag.
Beobachte Dein Tier:
Wirkt es angespannt, meidet es Körperkontakt oder reagiert empfindlich auf Berührungen? Dann könnte eine tierärztliche Untersuchung Klarheit schaffen. Auch ein neuer Rückzugsort, mehr Ruhe oder Routinen können helfen.
Kann das Verwöhnen mit Leckerlis zu Appetitlosigkeit führen?
Ja, zu viele Leckerlis können dazu führen, dass Deine Katze satt ist und ihr reguläres Futter verschmäht.
Wie beeinflussen Zahnprobleme die Fressgewohnheiten meiner Katze?
Schmerzhafte Zahnprobleme können das Fressen unangenehm machen und zu Appetitlosigkeit führen. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind wichtig.
Verändert sich der Appetit meiner Katze mit dem Alter?
Ja, ältere Katzen haben oft einen geringeren Energiebedarf und können weniger fressen. Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind empfehlenswert.
Alte Katze frisst nicht mehr – wann wird es kritisch?
Im Alter verändert sich der Stoffwechsel, der Geruchssinn wird schwächer und auch Zähne oder Organe können Probleme bereiten. Wenn Deine Senior-Katze weniger frisst, ist das zunächst nicht ungewöhnlich – gefährlich wird es, wenn sie gar nichts mehr aufnimmt.
Das kannst Du tun:
- Biete mehrere kleine, weiche Mahlzeiten über den Tag verteilt an.
- Erwärme das Futter leicht oder püriere es.
- Achte auf Warnzeichen wie Gewichtsverlust, Dehydrierung oder Apathie – dann bitte schnell zu Tierarzt oder Tierärztin.
Wie kann ich erkennen, ob meine Katze wirklich krank ist und nicht nur mäkelig?
Achte auf zusätzliche Symptome wie Schlappheit, Übelkeit, Schmerzen oder Durchfall und suche bei Verdacht sofort einen Tierarzt auf.