Sichere Zahlung
- per Rechnung, Lastschrift und Vorkasse
- per Paypal und Kreditkarte
- 5% Neukundenrabatt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Fellwechsel ist bei Katzen eigentlich ein ganz normaler Vorgang: Mit dem Wandel der Jahreszeiten, wandelt sich auch die Dichte des Fells Deines Vierbeiners. Sorgen machen solltest Du Dir erst, wenn erheblich mehr Haare ausfallen als nachwachsen können. Dann spricht man von Haarausfall oder auch von Alopezie – und das kann ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung oder einen Parasitenbefall sein. Wie Du den Unterschied zwischen normalem und krankhaften Fellverlust erkennst und was Du gegen Haarausfall bei Katzen tun kannst, verraten wir Dir hier!
Katzenmenschen wissen: Wo Katzen sind, sind natürlich auch jede Menge Katzenhaare. Das ist unvermeidlich und bis zu einem gewissen Grad gehört das zum vollkommen normalen Fellwechsel dazu. Haare verlieren unsere Samtpfoten das ganze Jahr über, aber zwei Mal jährlich steht ein kompletter Fellwechsel an: Damit regulieren Katzen ihren Wärmehaushalt. Im Herbst stimmen sie sich mit dem Winterfell auf die kalten Temperaturen ein, im Frühjahr kommt das wesentlich leichtere Sommerfell zum Einsatz. Tolle Tipps, wie Du die Katzenharre von Kleidung, Couch & Co. enfernen kannst, findest Du in unserem Ratgeber “Katzenhaare entfernen”.
Hinter starkem Haarausfall können sich aber auch ernsthafte Erkrankungen Deiner Katze verbergen. Dünnt ihr Fell stark aus oder zeigt sogar kahle Stellen, solltest Du schleunigst mit Deiner Fellnase zum Tierarzt gehen, um die Ursachen abklären zu lassen und eine geeignete Behandlung für den Haarausfall zu finden.
Daran erkennst Du krankhaften Haarausfall bei Deiner Katze:
- schütteres Fell und kahle Stellen
- übermäßiges Kratzen und Lecken
- rote und entzündete Hautstellen
- schuppige Haut
Achte unbedingt auf vermehrte Haarbüschel in Deiner Wohnung. Leckt sich Deine Katze häufig über ihr Fell, verschluckt sie dabei auch vermehrt Haare. Dies kann bis zu Übelkeit und Erbrechen führen. Würgt Deine Katze also übermäßig Haarballen hervor und putzt sich fast schon exzessiv, kann dies ebenfalls in Zusammenhang mit Haarausfall stehen!
In unserem FairCat Beauty kombinieren wir Handföl, Aloe Vera und wertvolle Fettsäuren für gesunde Haut und glänzendes Fell.
Damit Deine Katze mit nervigen Haarballen besser zurechtkommt, stecken in FairCat Happy Leinöl und Flohsamenschalen, die beim Abschlucken von Haaren helfen.
Die reguläre Fellpflege Deiner Katze kannst Du durch regelmäßiges Bürsten unterstützen. Somit verhinderst Du auch, dass Deine Katze zu viele Haare verschluckt und sich deshalb Haarballen bilden, die sie nicht verdauen kann. Bei diesen Schmuse- und Bürst-Einheiten kannst Du auch das Fell Deiner Katze regelmäßig untersuchen und so auftretende kahle Stellen im Blick behalten. Fell- und Hautveränderungen sind damit rechtzeitig zu erkennen und Du kannst schnell mit Deinem Vierbeiner zum Tierarzt gehen, wenn es erforderlich sein sollte.
Stecken Milben, Flöhe, Zecken oder andere Parasiten hinter dem Haarausfall Deiner Katze, kann Dein Tierarzt hier medikamentös behandeln und auch prophylaktische Antiparasitika empfehlen.
Achte generell auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung Deiner Katze. Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn deine Samtpfote Allergien oder Unverträglichkeiten aufweist. Denn hochwertiges Futter ist die Basis jeder Katzengesundheit: Hat Deine Katze ein glattes, glänzendes Fell, ist dies ein Anzeichen für eine gute allgemeine Verfassung.
Stress und Langeweile im Katzenhaushalt solltest Du unbedingt vermeiden! Sorge für eine katzengerechte Umgebung und, insbesondere bei reinen Wohnungskatzen, für die notwendige Auslastung ihres Spiel- und Jagdtriebs. Haus- und Wohnungskatzen benötigen unbedingt Beschäftigung. Sollte Deine Samtpfote nicht bereits genug mit katzischen Mitbewohnern spielen, gibt es hier Tipps, wie Du ganz einfach DIY Katzenspielzeug basteln kannst.
Uns von Green Petfood liegt Nachhaltigkeit sehr am Herzen. Daher finden wir es immer sehr schade, wenn man etwas wegwirft, was man noch sinnvoll nutzen kann. Und das trifft auf ausgefallene Katzenhaare ebenfalls zu.
Das Fell Deines vierbeinigen Mitbewohners hat nicht nur für ihn einen angenehmen Effekt. Es hält ihn schön warm und schützt ihn vor Umwelteinflüssen. Das kannst Du auch für Dich oder für andere nutzen. Jetzt fragst Du Dich bestimmt, wie das gehen soll?! Sammle einfach Haare, die Deiner Katze ausfallen bzw. die Du beim Bürsten oder Kämmen ihres Fells entfernst. Hast Du eine größere Menge (mindestens 500 g) zusammen, kannst Du sie an Anbieter senden, die aus den Katzenhaaren Wolle machen. Einen von ihnen findest Du bei Rohstoffe Retten, bekannt aus "Die Höhle der Löwen".
Am besten eignen sich Haare von mittel- oder langhaarigen Rassen, die mindestens 3 cm lang sein sollten. Hast Du diese gesammelt und eingeschickt, werden sie mit anderen Tierhaaren vermischt.
Zum Beispiel:
Aus dieser Mischung wird dann ein Strickgarn gemacht. Daraus kannst Du entweder selbst Mütze, Schal, Socken und anderes mehr stricken oder Du lässt diese beim Anbieter direkt anfertigen.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass Du die Katzenhaare einfach spendest und sie werden dann auf vielfältige Weise weiterverarbeitet.
Übers Jahr gerechnet, verlieren Katzen eine Menge an Haaren. Die Möglichkeit, daraus Wolle zu machen, ist eine nachhaltige Alternative. Zudem macht sie Dir oder anderen eine große Freude. Denn Strickgarn aus Katzenwolle und daraus hergestellte Produkte sind etwas Besonderes. Du kannst so Deinen vierbeinigen Liebling jederzeit nah bei Dir spüren. Und für jeden Katzenfan sind solche Produkte sehr gute Geschenkideen.
Abgesehen von der Katzenwolle kannst Du aus den Haaren Deines vierbeinigen Mitbewohners weitere schöne Dinge machen, wie:
Nicht immer ist Haarausfall bei Katzen ein Grund zur Beunruhigung. Ein paar verlorene Katzenhaare hier und da sind vollkommen normal. Sorgen machen musst Du Dir über den Haarausfall Deiner Katze erst, wenn Du kahle oder sogar entzündete Stellen entdeckst oder Deine Katze in eine regelrechte Putzmanie verfällt.
Die genauen Gründe für Haarausfall bei Katzen können ganz unterschiedlicher Herkunft sein und sind nicht immer leicht zu erkennen. Ob Parasiten, eine falsche Ernährung oder eine Krankheit dahinter stecken, solltest Du unbedingt durch einen Tierarzt abklären lassen.
Hat Deine Katze ein glänzendes, samtiges Fell, ist dies auf jeden Fall ein gutes Zeichen für einen guten Gesundheitszustand Deines Stubentigers.
Unser Trick 17 bei Tierhaaren auf Polstern und Kleidung: Einfach mit einem Haushaltshandschuh über die haarigen Flächen reiben. Bei besonders hartnäckigen Tierhaaren hilft es, den Handschuh leicht anzufeuchten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |