Sichere Zahlung
- per Rechnung, Lastschrift und Vorkasse
- per Paypal und Kreditkarte
- 5% Neukundenrabatt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wer liebt nicht den kleinen Snack am Nachmittag? Was für uns Menschen der Fruchtriegel oder der Smoothie ist, ist das für Deine Katze ... ? Na, was könnte es sein?! Katzenkekse natürlich. Aber nachhaltig und gesund sollten sie sein, die Snacks für Deine Fellnase. Viel zu oft wissen wir jedoch nicht wirklich, was in den Katzensnacks aus der Zoohandlung enthalten ist. Wir zeigen Dir, wie Du gesunde, leckere und einfache Katzenleckerlies selber machen kannst. Das macht nicht nur bei der Zubereitung unheimlich viel Spaß, sondern versüßt Deiner Katze den Tag und schont dabei auch noch unsere Umwelt. Also nichts wir ran ans Backen!
Bevor wir so richtig loslegen und Dir Rezept-Ideen für leckere Snacks vorstellen, sollten wir uns nochmal ins Gedächtnis rufen, was nachhaltige Katzenkeks und Co. eigentlich auszeichnet. Besonders dann, wenn Du Deine Katzenleckerlies selber machst, hast Du die volle Kontrolle darüber, welche Inhaltsstoffe und Zutaten Du auswählst. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass Du am Schluss genau weißt, was drin ist und die Snacks Deiner Katze nicht schaden – oder der Umwelt.
Achte am besten auf:
Gerade bei selbstgemachten Katzenleckerlies mit Thunfisch solltest Du darauf achten, dass Du nachhaltige Produkte kaufst. Immer noch gibt es im Supermarkt Fisch, der nicht aus zertifizierter, nachhaltiger Fischerei stammt. Gehe bei Fisch immer danach, dass er mit dem MSC Siegel für nachhaltige Fischerei gekennzeichnet ist. Dann kannst Du guten Gewissens kaufen.
Im Folgenden stellen wir Dir unsere Lieblingsrezepte für einfache Katzenleckerlies vor, die Du selber nachmachen kannst. Die Snacks kannst Du als Belohnung, zum Verwöhnen Deiner Mieze oder auch zum Clickertraining einsetzen. Welches wohl Dein Favorit werden wird? Probiere es gleich aus!
Zu viel Zucker und Getreide können für Deine Katze gesundheitlich gefährlich werden. Daher haben wir ein Katzenleckerlies-Rezept ganz ohne diese Inhaltsstoffe für Dich zum Selbermachen herausgesucht. Für die Zubereitung benötigst Du nur:
So geht’s:
Diese Snacks sind nicht so lange haltbar, da sie eher feucht sind. Lagere die Leckerlies am besten in einem Schraubglas im Kühlschrank.
Zutaten:
So geht’s:
Achte darauf, dass Du diese Leckerlies sparsam einsetzt. Generell sollte Deine Katze nicht so viele Leckerlies bekommen. Setze sie sparsam und am besten nur als Belohnung ein. Hat Deine Katze sogar etwas zu viel Gewicht, verzichte eine Weile lieber ganz auf die Leckerchen.
Dein vierbeiniger Mitbewohner würde Dir am liebsten jeden Morgen den Käse vom Brot holen? Dann sind Katzenleckerlies mit Käse, die Du ganz leicht selber machen kannst, genau das Richtige für Deine Katze!
Zutaten:
So geht’s:
Du hast noch etwas Parmesan und Quark übrig? Dann zaubere Dir doch selbst ein paar Quark-Nockerl mit Spinat und Parmesan aus den Resten – was Deiner Katze schmeckt, das schmeckt Dir auch!
Parmesankäse ist relativ salzig, daher sollte Deine Katze nicht zu viele von den selbstgemachten Katzenleckerlies pro Tag essen. Halte auch immer genug Trinkwasser bereit, sodass Deine Samtpfote viel trinken kann.
Wenn Du auf Getreidebestandteile verzichten möchtest, weil Deine Fellnase eine Unverträglichkeit dagegen hat, dann haben wir hier noch ein Rezept ohne Getreide für Dich.
Zutaten:
Tipps:
Du möchtest Deine Katze an besonderen Tagen mit einem Fischleckerbissen verwöhnen? Dann zaubere ihr doch unsere Katzenkekse mit Lachs!
Tipp: Lagere die Plätzchen nach dem Abkühlen in einer luftdichten Dose im Kühlschrank.
Zutaten:
So geht’s:
Wenn Du vom Backen noch Lachs und Vollkornbrot übrig hast, dann mache Dir doch selbst einen kleinen Snack daraus. Etwas Frischkäse dazu und Du kannst die Wartezeit schnell überbrücken.
Deine Katze ist ein richtiger Gourmet? Dann haben wir noch ein einfaches Rezept für Dich: Dörrfleisch. Für diese selbstgemachten Katzenleckerlies kannst Du Huhn, Pute, Rind oder Fisch in Streifen schneiden und auf ein Backblech legen. Das kommt dann bei 40 Grad mit leicht angelehnter Tür in den Ofen. Das Fleisch wird langsam gedörrt und sollte etwa nach 7 Stunden trocken sein. Achte auch hier auf Bio-Fleisch, so tust Du der Gesundheit Deines Lieblings und der Umwelt etwas Gutes.
Wenn Du in der Adventszeit Weihnachtsplätzchen backst, wird der leckere Duft vermutlich auch Deinen vierbeinigen Mitbewohner in die Küche locken. Warum also nicht auch für Deine Katze Weihnachtsplätzchen backen?! Ein paar der bereits vorgestellten Rezepte eignen sich dafür sehr gut. Ist ein fester Teig das Ergebnis, kannst Du daraus mithilfe weihnachtlicher Ausstecher kinderleicht Katzenleckerlies für Weihnachten zaubern – von Sternen über Weihnachtsbäume bis hin zu kleinen Lebkuchenmännchen.
Als besonderes Geschenk für Dich und Deine Samtpfote kommt hier noch ein Rezept aus dem Hause Green Petfood, das Du ganz einfach und schnell selber machen kannst.
Zutaten:
Zubereitung:
Auch bei den leckeren Snacks und selbstgemachten Katzenleckerlies solltest Du es bei der Menge nicht übertreiben. Rund 90 Prozent des Kalorienbedarfs pro Tag sollte Deine Samtpfote über die Hauptmahlzeit zu sich nehmen. Das heißt über hochwertiges Nass- oder Trockenfutter für Katzen.
Je nach Körpergewicht und Aktivität Deiner Katze lässt sich die Gesamtfuttermenge pro Tag bestimmen. Nehmen wir an, Deine Mieze ist ausgewachsen und wiegt rund 4 kg. Damit benötigt sie etwa 260 g Nassfutter oder etwa 70 g Trockenfutter pro Tag. Das sind dann etwa 12 bis 15 g Leckerlies pro Tag für Deine Katze. Denke aber unbedingt daran, dann die Ration Nass- oder Trockenfutter zu reduzieren.
Damit verbleiben Dir noch 10 Prozent der Gesamtfuttermenge, die Du unbedenklich mit Leckerlies auffüllen kannst. Selbst wenn Deine Katze bettelt, halte Dich ihrer Gesundheit willen, immer an die jeweils empfohlene Gesamttagesration. Andernfalls kann es passieren, dass Deine Fellnase zu sehr verwöhnt wird und ihr Hauptfutter links liegen lässt. Bei zu vielen Leckerlies am Tag kann Deine Samtpfote auch schnell dick werden.
Damit Deine selbstgemachten Katzenleckerlies lange schmecken, solltest Du sie richtig lagern.
Je nachdem wie trocken die Snacks sind, kannst Du sie außerhalb des Kühlschranks an einem kühlen Ort aufbewahren. Sind sie dagegen feucht, ab in den Kühlschrank damit. Schraubgläser oder luftdichte Dosen eignen sich perfekt. Wenn Deine Katzenleckerlies relativ viel Feuchtigkeit enthalten, dann kannst Du ein Säckchen Reis mit dazulegen – das bindet.
Du bist sicher hier, weil es Dir Spaß macht, etwas Tolles für Deine Katze selbst zu zaubern. Wie wäre es, wenn Du der kleinen Fellnase nicht nur Leckerlies sondern auch etwas zum Spielen, Klettern und Kuscheln selber machst? In unserem E-Book “DIY-Ideen für Deine Katze” haben wir neun spaßige Ideen für euch zusammengestellt. Von Korkuntersetzern in Katzenform für Dich bis hin zu Katzen-Tipi und Kaktus-Kratzbaum für Deine Samtpfote ist alles dabei. Lade es Dir doch gleich hier herunter!
Psssst: Das Download-Formular dürfen wir Dir nur einblenden, wenn Du die Cookies akzeptiert hast!
Katzenkekse sind schneller und einfacher selber gemacht, als Du vielleicht am Anfang gedacht hast. Zudem gibt es viele Rezepte, sodass Du ganz leicht Abwechslung in die Katzen-Snacks bringen kannst.
Wenn Du Dir die Mühe machst selbst zu backen, solltest Du auf die Auswahl der Zutaten großen Wert legen. Denn der Vorteil an DIY-Katzenleckerlies ist die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Kaufe daher Produkte in Bio-Qualität, die nachhaltig hergestellt sind zum Wohle von Tieren und Natur.
Wenn Du Katzenleckerlies selber machst, hast Du nicht nur einen gesunden Snack für Deine Samtpfote. Sie eignen sich außerdem sehr gut als Überraschung zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Nicht nur für Deine Samtpfote. Auch als Geschenk für Katzenliebhaber eignen sich selbstgemachte Katzenkekse hervorragend. Denn Herrchen und Frauchen freuen sich, wenn Du ihren Lieblingen etwas schenkst.
Hast Du vom Backen noch nicht genug und willst ein richtiger Katzen-Gourmetkoch werden? Dann schau doch auch mal in unserem Ratgeber“Rezepte für Katzen (und Besitzer)” vorbei. Hier haben wir ein paar Ideen zusammengestellt, wie Du für Dich etwas kochen und zeitgleich leckere Toppings oder Saucen für das Futter Deiner Katze zaubern kannst.
Mit diesen Tipps und Rezepten für selber gemachte Katzenleckerlies steht dem besonderen Genuss für Deine Katze nichts mehr im Weg. Wir wünschen viel Freude beim Nachbacken!
Hast Du beim Backen der Leckerlies auf nachhaltige Zutaten geachtet? Dann könnte auch unser Katzenfutter für Dich interessant sein. Denn wir achten nicht nur auf Premium Qualität bei der Rezeptur für das Futter Deiner Fellnase, uns liegt auch Nachhaltigkeit am Herzen. Deshalb ist unser Katzenfutter zu 125 % klimaneutral produziert und wir verwenden ausschließlich Tierwohl-Hühnchen aus artgerechterer Haltung für das Futter. Neugierig geworden? Dann lass uns gemeinsam nachhaltiger sein!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |