Sichere Zahlung
- per Rechnung, Lastschrift und Vorkasse
- per Paypal und Kreditkarte
- 5% Neukundenrabatt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oh Tannebaum, oh Tannebaum, die Katze hat dich umgehauen!?
Ganz so dramatisch muss es zu Weihnachten dann vielleicht nicht zugehen. Doch Katze und Weihnachtsbaum, das ist durchaus eine Kombination mit Gefahrenpotential.
Die glänzenden Kugeln und blinkenden Lichterketten geben aus Miezensicht schließlich ein hervorragendes Spielzeug ab. Die Tanne will beklettert werden und womöglich sollen ihre Nadeln und Zapfen auch noch für eine Kostprobe herhalten, und da, funkelndes Lametta ...
Wie also wird das Fest besinnlich, trotz Weihnachtsbaum und Stubentiger unter einem Dach? Wie kannst Du die Katze von der Tanne fernhalten und wie wird Weihnachten ein katzensicheres Vergnügen?
Wir haben einige Tipps und Tricks für Dich zusammengetragen, wie Du den Christbaum vor Deiner Katze schützt und die Katze vor dem Christbaum. Außerdem verraten wir Dir, an was Du noch denken solltest, damit Weihnachten mit der Samtpfote ein voller Erfolg wird.
Da Kiefern für Katzen giftig sind, solltest Du beim Kauf des Weihnachtsbaums zur klassischen Tanne oder Fichte greifen. Diese sind ungiftig für die Katze, allerdings heißt es auch bei ihnen, wie bei allen Nadelbäumen: Regelmäßig Nadeln aufsammeln und darauf achten, dass die Katze nicht von ihnen nascht, denn die spitzen Tannennadeln können die Organe des Stubentigers schädigen, wenn er sie verspeist.
Da ein kleinerer Christbaum stabiler steht (und weniger Schaden anrichtet, falls er doch mal umkippt), empfehlen wir Dir, Dich bei der Auswahl der Tanne eher für die Kompaktklasse und nicht die große Luxusvariante zu entscheiden.
Stell den Baum am besten so auf, dass die Katze ihn nicht direkt von einer nahegelegenen Fensterbank oder einem Schrank „anspringen“ kann.
Ein Großteil der Weihnachtsbäume ist mit Pestiziden belastet. Das hat der Bund für Umwelt und Naturschutz wiederholt in Untersuchungen festgestellt. Um die Gesundheit von Mensch und Tier nicht zu gefährden, wird empfohlen, Nadelbäume mit Bio-Zertifizierung zu kaufen, auf das Siegel der Öko-Verbände zu achten oder einen Christbaum beim Waldbesitzer oder Förster nebenan zu organisieren.
Ist die Auswahl in Bezug auf den Christbaum getroffen, geht es an die Standortwahl.
Stell den Baum am besten in einem Raum auf, den Du in Deiner Abwesenheit verschließen kannst, damit die Katze nicht unbeobachtet Zeit mit der Tanne verbringen kann – und womöglich auf unheilige Ideen kommt. Außerdem solltest Du folgende Punkte beachten:
Wusstest Du, dass der klassiche Weihnachtsbaum oft alles andere als nachhaltig ist? Schonender für die Umwelt und vielleicht auch schonender für Deine Nerven, wenn die Katze sich mal wieder im Tannenbaum versteckt, kann zum Beispiel ein nachhaltiger DIY-Weihnachtsbaum aus Ästen sein. In unserem Ratgeber "Weihnachtsbaum nachhaltig" erfährst Du alles über den Einfluss der Weihnachts-Tradition auf die Umwelt und wir haben Dir Bastelanleitungen für nachhaltige Alternativen mitgebracht. Schau gern vorbei.
Vielleicht hast Du ja Glück und dein Weihnachtsbaum interessiert Deinen Stubentiger nicht die Bohne.
Solltest Du ein neugieriges oder verspieltes Exemplar an Deiner Seite haben, kannst Du versuchen, ob sich die Katze mit folgenden Tricks vom Tannenbaum fernhalten lässt:
Vielleicht hast Du Lust, Deiner Katze einen eigenen Weihnachtsbaum zu basteln? So schützt Du Deine Tanne vor der neugierigen Samtpfote und machst dem Stubentiger gleichzeitig eine Freude zum Fest. Als „Katzen-Christbaum“ eignen sich stabile Äste mit kleinen Verzweigungen oder kleine, ungiftige Bäumchen ohne Blätter mit Zweigen. Diese kannst Du nun katzensicher befestigen und dann geht es an die Deko: Baumelnde Plüschkugeln, raschelnde Papierknäuel oder auch das dekorative und wunderschöne DIY Makramee machen sich hervorragend am Weihnachtsbaum für die Katze und bringen jede Menge Spielspaß in der Weihnachtszeit!
Lade hier unser E-Book mit9 tollen DIY-Ideen für Deine Katze herunter. Selbstgemachte Thunfisch-Leckerlis oder das spannende, neue Katzen-Tipi könnten die Fellnase ebenfalls vom Weihnachtsbaum ablenken und sind zeitgleich tolle Geschenke zu Nikolaus oder Weihnachten!
Psssst: Das Download-Formular dürfen wir Dir nur einblenden, wenn Du die Cookies akzeptiert hast!
Ein funkelnder Christbaum, Plätzchenduft, aufgeregte Weihnachtsgäste: Katzen sind Gewohnheitstiere und der Trubel um Heilig Abend kann manchen von ihnen aufs Gemüt schlagen.
Achte deswegen darauf, genügend Rückzugsmöglichkeiten für Deinen Stubentiger zu schaffen und lasse Deinen Freigänger möglichst oft an die frische Luft, wenn es drinnen heiß her geht.
Ist dein Weihnachtsbaum katzensicher, ist das schon mal die halbe Miete.
Doch auch jenseits der Tanne warten zu Weihnachten einige Fallstricke, die Du beachten solltest, wenn Du mit einer Katze Deine vier Wände teilst:
Ganz schön aufregend so ein Weihnachtsfest mit Katze! Im besten Fall sieht dein Stubentiger das ganz anders – und reagiert auf Weihnachtsbaum, Deko und Besuchertrubel mit tiefenentspanntem Desinteresse.
Sollten Tannenbaum und Konsorten Deine Samtpfote in ihren Bann ziehen, heißt es allerdings: Vorsichtsmaßnahmen treffen! Wenn Du den Baum katzensicher aufstellst und dekorierst und darauf achtest, dass gefährliche Gegenstände, Pflanzen oder Leckereien sich außer Reichweite Deiner Katze befinden, bist Du (... und der Baum. .. und die Besucher. .. und die Mieze) auf der sicheren Seite – und Weihnachten wird bestimmt zum Schnurren schön!
Wir wünschen Dir ein kuscheliges Fest der Liebe mit Deinem Stubentiger!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |