Sichere Zahlung
- per Rechnung, Lastschrift und Vorkasse
- per Paypal und Kreditkarte
- 5% Neukundenrabatt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Futterunverträglichkeiten bei Hund und Katze ist ein weit verbreitetes, zunehmendes Problem. Oftmals ist der Auslöser tierisches Protein – sprich, Dein Haustier reagiert auf das im Futter enthaltene Fleisch. Darüber verkleinert die Rohware Fleisch nicht gerade den CO2-Pfotenabdruck der Katze oder des Hundes, sondern schädigt unser Klima.
Die hypoallergene, getreidefreie Rezeptur mit Insekten, Kartoffeln und Erbse ist optimal für ausgewachsene Allergiker-Hunde sowie alle Klimaretter geeignet.
ab 6,99 € pro kg
Die leicht verdauliche, glutenfreie Rezepur mit Insektenprotein und Reis ist ideal für ausgewachsene, sensible Vierbeiner sowie alle Klimaretter.
ab 5,99 € pro kg
Für diese Herausforderungen haben wir die Lösung! Mit unserem InsectDog Hypoallergen und InsectDog Sensitive helfen wir sensiblen Hunden oder Hunden mit Futtermittelunverträglichkeiten. Futter mit Insektenprotein liefert eine gut verdauliche Mahlzeit mit hochwertigen Nährstoffen. Gleichzeitig möchten wir Dir und Deinem Vierbeiner ein Futter anbieten, welches durch den Einsatz von Insekten die Umwelt schont. Wir sind uns bewusst, dass Insekten bei vielen von uns erst einmal Skepsis oder sogar Ekel hervorrufen. Warum ist das so?
Für uns Menschen in der westlichen Welt gelten Insekten vor allem als „Ungeziefer“. Nur wenigen ist bewusst, dass es viel mehr nützliche als schädliche Insekten gibt. Bienen liefern uns leckeren Honig und Wachs, bestäuben unsere Pflanzen, und viele Insekten finden ihren Einsatz als biologische Schädlingsbekämpfer. Doch Insekten als Nahrungsmittel für Menschen oder im Futternapf unserer treuen vierbeinigen Begleiter? Die meisten empfinden bei dem Gedanken erstmal ein Gefühl von Ekel. Warum empfinden wir eigentlich generell ein Ekelgefühl? Das Gefühl von Ekel ist eine angeborene Emotion. Gegen was wir Ekel empfinden wird dagegen vor allem durch unseren kulturellen Hintergrund und die Gesellschaft, in der wir leben, beeinflusst. Was in westlich geprägten Ländern als „ekelhaft“ gilt, kann in anderen Teilen der Welt als normales Lebensmittel gelten. Insekten gehören nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO für zwei Milliarden Menschen weltweit traditionell auf den Speiseplan. Schätzungsweise mehr als 1.900 verschiedene Insektenspezies werden vom Menschen als Nahrungsmittel verwendet. Viele Insektenarten gelten als wahre „Delikatessen“.
In Europa gibt es immer mehr Menschen, die sich mit diesem Eiweißlieferanten innerhalb der Humanernährung auseinandersetzen. Das liegt zum einen daran, dass die Umweltprobleme, die durch die konventionelle Nutztierhaltung entstehen, immer sichtbarer werden. Zum anderen treibt aber auch die Angst vor einer weltweiten Nahrungsmittelknappheit die Suche nach alternativen Proteinquellen wie Insekten voran.
Es gibt noch weitaus mehr Gründe, weshalb wir uns für Insekten als Lebens- und Futtermittel für unseren Vierbeiner öffnen sollten.
Die Produktion von herkömmlichem Fleisch schädigt die Umwelt erheblich. Der Einsatz von Insekten in unserem Hunde- und Katzenfutter kann einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da die Produktion deutlich umweltschonender ist. Schauen wir uns dies im Detail an.
Ein großer Teil der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen ist auf die Produktion tierischer Lebens- und Futtermittel zurückzuführen. Die Produktion von 1 Kilogramm Rindfleischprotein verursacht bis zu 175 Kilogramm Treibhausgase. Die Produktion von 1 Kilogramm Insektenprotein liegt bei geringen 14 Kilogramm. Die Aufzucht von Insekten ist im Vergleich zur der von Schweinen oder Geflügel deutlich umweltfreundlicher.
Durch die Ausscheidungen der Rinder, Schweine und anderer „Nutztiere“ wird Ammoniak (NH3) freigesetzt. Dieser wirkt sich negativ auf den Klimawandel aus und verschmutzt Böden und Gewässer. Im Vergleich zur Aufzucht von Schweinen kommt es bei der Aufzucht von Insekten zu einer wesentlich geringeren Freisetzung von Ammoniak. Pro kg zugenommenes Körpergewicht verursachen Schweine 1140 Milligramm NH3, Insekten nur 1 Milligramm NH3.
Der Zugang zu Wasser wird in der Zukunft schwieriger werden. Die Welthungerhilfe schätzt, dass 2025 circa drei Milliarden Menschen unter Wasserknappheit leiden. Die Produktion von Fleisch trägt hierzu einen erheblichen Teil bei. Der ‚Wasserfußabdruck‘ von 1 Kilogramm Rindfleisch beträgt circa 15.000 Liter Wasser, der von beispielsweise 1 Kilogramm Insekten nur 4.000 Liter. Die Aufzucht der Krabbeltiere benötigt viel weniger Wasser als die der Rinder, da Insekten gegenüber Wassermangel viel resistenter sind. Insekten trinken von Natur aus wenig, verlieren aber auch über Haut und Atemwege wenig Wasser.
Die Herstellung von Fleisch oder anderen tierischen Lebensmitteln bedarf eines großen Teils der weltweit nutzbaren landwirtschaftlichen Fläche. Für die Produktion von 1 Kilogramm Rindfleischprotein wird die zehnfache Menge Land benötigt wie für die Herstellung von 1 kg Insektenprotein.
Da wir im Jahr 2030 über neun Milliarden Menschen zusammen mit Milliarden von Tieren ernähren müssen, ist Nahrungsmittelknappheit ein wichtiges Thema. Insekten sind Kaltblüter und haben im Vergleich zu herkömmlichen Nutztieren eine wesentlich effizientere Futterverwertung. Im Durchschnitt können Insekten 2 Kilogramm Futter in 1 Kilogramm Insektenmasse umwandeln. Rinder hingegen benötigen 8 Kilogramm Futter, um 1 Kilogramm Körpermasse zu produzieren. Insekten sind sehr genügsam und können sich auch von sehr rohfaserreicher Nahrung ernähren, die wir Menschen nicht effizient nutzen könnten.
Insekten schonen unsere Umwelt und sind gleichzeitig gut für die Ernährung unserer Vierbeiner. Sie liefern nicht nur hochwertige Proteine, sondern auch wertvolle Fettsäuren und Mineralstoffe. Mit einer biologischen Wertigkeit von rund 85 % sind sie sehr gut verdaulich und darüber hinaus reich an Kupfer, Eisen, B-Vitaminen, Mangan, Phosphor, Selen und Zink. Ihre Aufzucht erfolgt unter streng hygienischen Bedingungen und kommt ohne den Einsatz von Antibiotikum aus.
Hunde- und Katzenfutter mit Insektenprotein ist genauso gut wie Futter mit herkömmlichem Fleisch. Unsere Vierbeiner brauchen essentielle Aminosäuren, die sie nicht eigenständig produzieren, sondern nur über das Futter erhalten können. Diese sind unter anderem in Insekten in sehr guter Qualität zu finden. Dem Verdauungsapparat des Tiers ist es egal, woher die Aminosäuren stammen. Hauptsache ist, dass sie in ausreichenden Mengen vorhanden sind.
Insektenfutter für Hunde und Katzen steht einem herkömmlichen Futter hinsichtlich Form, Farbe, Konsistenz, Geruch oder Geschmack in nichts nach und ist ebenso gut verdaulich. All unsere Futtersorten haben eine ausgezeichnete Akzeptanz bei den Vierbeinern. Und keine Sorge: Du wirst in unserem InsectDog oder FairCat keine ganzen Insekten, Fühler oder Chitinpanzer finden. Sie werden vor ihrer Verpuppung verarbeitet, getrocknet und zu einem Mehl verarbeitet.
Insekten bilden die ideale Grundlage für ein hypoallergenes Futter, da sie eine bislang selten verwendete Proteinquelle in Hundefutter darstellen.
In einer klinischen Studie der Ludwig-Maximilian-Universität München wurde festgestellt, dass die getreidefreie Rezeptur unseres InsectDog Hypoallergen eine ideale Lösung für Hunde mit Unverträglichkeiten darstellt. Hierfür bekamen Hunde, die an atopischer Dermatitis infolge einer diagnostizierten Futtermittelallergie litten, 14 Tage lang unser InsectDog Hypoallergen. 80 % der Hunde zeigten Verbesserungen hinsichtlich ihrer Hautläsionen, über die Hälfte der Vierbeiner sagten endlich dem Juckreiz Adé und sogar 40 % der Hunde konnten nach den zwei Wochen eine verbesserte Fellqualität vorweisen. Auch in punkto Akzeptanz und Verträglichkeit zeigte InsectDog Hypoallergen vollen Erfolg. Schau dir an, was Prof. Dr. Ralf Müller von der LMU München zu unserem InsectDog sagt:
Prof. Ralf S. Müller:
„Als Alleinfuttermittel stellt [InsectDog Hypoallergen] für viele Tiere eine mögliche Alternative zu herkömmlichen kommerziell erhältlichen Diätfuttermitteln und hydrolysierten Diäten dar.“
Unser InsectDog Hypoallergen kann mit seiner getreidefreien Rezeptur auf Basis von Kartoffel und Erbse die Lösung für Hund mit Unverträglichkeiten sein. Aber nicht nur für ausgemachte Allergiker sind Insekten ein wahrer Segen. Alle ernährungssensiblen Vierbeiner sind bei Futter mit Insektenprotein sehr gut aufgehoben. Unser InsectDog Sensitive mit Reis und Insektenprotein kann dank seiner schonend verarbeiteten Zutaten ein wenig Ruhe in den Verdauungsapparat Deines Hundes bringen. Die ebenso glutenfreie Rezeptur von FairCat Safemit Reis, Tierwohl-Hühnchen und Insektenprotein bringt auch die wählerische Samtpfote zum Strahlen. Sie tut ihrem Bäuchlein gut und vermindert obendrauf noch ihren CO2-Pfotenabdruck.
Welche Insekten verwenden wir?
Wir verwenden in der Regel Mehlwurmlarven oder Larven der Schwarzen Soldatenfliege. Unser Insektenprotein beziehen wir von kleinen Farmen aus Europa, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Dadurch können wir eine hohe Qualität gemäß Lebensmittelstandards sowie kurze Transportwege gewährleisten. Gleichzeitig fördern wir die Erschließung einer für die Humanernährung interessanten Alternative zu konventionellem Fleisch in Europa.
Wie werden die Insekten gehalten?
Die Aufzucht der Insekten erfolgt in einem kompletten Kreislauf. Die Insektenlarven werden mit Nahrungsmitteln gefüttert, welche in der lokalen Lebensmittelindustrie übrigbleiben oder keinen Einsatz mehr finden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Abschnitte von Dosenobst, die aber hygienisch noch einwandfrei sind. Dieses vormals als „Abfall“ deklarierte Produkt wird somit genutzt und zu fruchtbarem Boden verwandelt. Die Tiere vermehren sich über natürliche Fortpflanzung.
Dank geschützter Umgebung werden die Larven ohne den Einsatz von Medikamenten oder Kontakt mit Pestiziden unter strengen hygienischen Bedingungen aufgezogen. Am liebsten mögen sie es kuschelig warm und auf engem Raum. Sie wachsen innerhalb weniger Tage auf und werden kurz vor der Verpuppung verarbeitet. Mit Hilfe von kaltem Wasser fallen sie in Hibernation (Winterschlaf) und sind somit betäubt. Danach werden sie in einem schnellen Prozess mit Hitze oder Kälte getötet und im Kompletten weiterverarbeitet. Die Tiere müssen nicht lange leiden. Der Insektenmasse werden anschließend Feuchtigkeit und Öle entzogen, sodass am Ende hochwertiges Insektenproteinmehl übrigbleibt. Der Nährboden, in welchem die Insektenlarven aufgezogen wurden, kann als hochwertiger Dünger wieder aufs Feld ausgebracht werden. Durch dieses Vorgehen entstehen nahezu keine Produktionsabfälle und alle Ressourcen können optimal genutzt werden.
Weitere Informationen über die Aufzucht unserer Insekten erfährst Du hier.
Insekten haben nicht nur viele ernährungsphysiologische Vorteile für unsere Vierbeiner, sondern helfen auch noch, ihren CO2-Pfotenabruck zu verringern.
Wie all unsere Futtersorten vereinen InsectDog Hypoallergen, InsectDog Sensitive und FairCat Safe Tiergesundheit mit Nachhaltigkeit. Durch Insektenprotein als hochwertige, gut verdauliche Eiweißquelle ist eine bekömmliche Mahlzeit garantiert. Darüber hinaus unterstützt es dank wertvoller Fettsäuren Haut und Fell Deines Vieberiners. Als selten verwendete Proteinquelle sind Insekten ideal für Allergiker geeignet. Eine klinische Studie der Ludwig-Maximilian-Universität München bestätigt, dass unser InsectDog Hypoallergen eine ideale Lösung für Hunde mit Unverträglichkeiten darstellt. Insektenfutter ist aber nicht nur ideal für Sensibelchen, sondern hat auch eine unschlagbare Ökobilanz. Die Aufzucht von Insekten ist deutlich umweltfreundlicher als die von konventionellen Tieren und verkleinert. Somit verkleinerst Du nicht nur den CO2-Pfotenabdruck Deines Vierbeiners, sondern schützt unser aller Klima.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |