Saisonkalender für Obst und Gemüse: Gesundes für Deine Katze und Dich aus der Region
Katzenratgeber Ernährung
Sitzt Du mit Deiner Samtpfote gemütlich auf der Couch, bist Du glücklich darüber, sie bei Dir zu haben. Zufrieden hat sie sich in Deinen Schoß gerollt und lässt sich von Dir schnurrend zwischen den Ohren streicheln. Ihr geht es gut. Doch leider trifft das auf viele Tiere nicht zu – egal ob in der Tierhaltung oder in freier Wildbahn. Das möchtest Du am liebsten ändern? Leider ist das nicht ganz einfach.
Zum Glück ist aber im Alltag einiges möglich, was den Tieren und der Natur Gutes tut. Am einfachsten geht es über Deine Einkaufs- und Essgewohnheiten. Saisonales Obst und Gemüse aus Deiner Region ist deutlich umweltschonender. Zum einen entfallen lange Transportwege, die eine große Menge CO2 mit sich bringen würden. Zum anderen ist für den Anbau auf dem Feld weniger Energie notwendig als für den in Treibhäusern.
Fragst Du Dich jetzt, wann Brokkoli, Karotten, Äpfel, Erdbeeren und Co. Saison haben? Wir haben die Antwort für Dich in unserem Saisonkalender für Obst und Gemüse. So kannst Du ganz einfach saisonale Lebensmittel einkaufen, um für Dich und Deine Katze etwas Leckeres und Gesundes daraus zu kochen.
Obst und Gemüse 365 Tage im Jahr – wann haben welche Sorten Saison?
Die Jahreszeiten bringen in Deutschland unterschiedliche klimatische Bedingungen mit sich, die sich für die verschiedenen regionalen Obst- und Gemüsesorten mal besser und mal weniger gut eignen. Bekanntlich wächst in den Herbst- und Wintermonaten eher weniger, während es im Frühling wieder auf den Feldern grünt. Die beste Erntezeit in Deutschland ist der Sommer, die bis in den frühen Herbst hineingeht.
Doch nicht nur von Mai bis September kannst Du Deinen Einkaufskorb mit regionalem Gemüse und Obst füllen. Auch das restliche Jahr sind verschiedene Sorten erhältlich, die sich gut lagern lassen.
Der Saisonkalender verschafft Dir einen sehr guten Überblick:
<tbody><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Monat</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Gemüse</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Obst</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Januar</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Champignons, Chicorée, Chinakohl, Feldsalat, Grünkohl, Karotten*, Kartoffeln*, Kürbis*, Lauch, Pastinaken, Rosenkohl, Rote Beete*, Rotkohl*, Schwarzwurzeln, Steckrüben*, Weißkohl*, Wirsing*, Zwiebeln*</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel*, Birnen*</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Februar</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Champignons, Chicorée, Feldsalat, Grünkohl, Karotten*, Kartoffeln*, Kürbis*, Lauch, Pastinaken, Rosenkohl, Rote Beete*, Rotkohl*, Schwarzwurzeln, Steckrübe*, Topinambur, Weißkohl*, Wirsing, Zwiebeln*</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel*</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">März</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Champignons, Chicorée, Feldsalat, Karotten*, Kartoffeln*, Kürbis*, Lauch, Pastinaken, Rosenkohl, Rote Beete*, Rotkohl*, Spinat, Steckrübe*, Topinambur, Weißkohl*, Wirsing*, Zwiebeln*</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel*</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">April</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Champignons, Chicorée, Endiviensalat, Feldsalat, Karotten*, Kartoffeln*, Kürbis*, Lauch, Pastinaken*, Rote Beete*, Rotkohl*, Spargel, Spinat, Radieschen, Weißkohl*, Zwiebeln*</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel*, Rhabarber</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Mai</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Blumenkohl, Champignons, Eichblattsalat, Endiviensalat, Karotten*, Kartoffeln*, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Lauch- /Frühlingszwiebeln, Lollo Rosso, Mangold, Radieschen, Rotkohl*, Rucola, Sellerie, Spargel, Spinat, Spitzkohl, Wirsing, Zwiebeln*</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Erdbeeren, Rhabarber</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Juni</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Blumenkohl, Bohnen (dicke), Brokkoli, Champignons, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Erbsen (grün), Fenchel, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Lauch- /Frühlingszwiebeln, Lollo Rosso, Mangold, Radieschen, Rote Beete, Rotkohl, Rucola, Spargel, Spitzkohl, Weißkohl, Wirsing, Tomaten, Zucchini, Zuckerschoten, Zwiebeln*</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Rhabarber, Stachelbeeren</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Juli</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Aubergine, Blumenkohl, Bohnen, grüne, Bohnen, dicke, Brokkoli, Champignons, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Erbsen, Fenchel, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfsalat, Lauch, Lauch-/ Frühlingszwiebeln, Lollo Rosso, Mangold, Paprika, Radieschen, Rote Beete, Rotkohl, Rucola, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckerschoten, Zwiebeln</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Aprikosen, Brombeere, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Mirabellen, Pflaumen, Stachelbeeren, Wassermelone, Zwetschgen</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">August</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Aubergine, Blumenkohl, Bohnen, grüne, Bohnen, dicke, Brokkoli, Champignons, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Erbsen, Fenchel, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfsalat, Kürbis, Lauch, Lauch- /Frühlingszwiebeln, Lollo Rosso, Mais, Mangold, Paprika, Radicchio, Radieschen, Rote Beete, Rotkohl, Rucola, Staudensellerie, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckerschoten, Zwiebeln</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel, Aprikosen, Birnen, Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Mirabellen, Pflaumen, Stachelbeeren, Wassermelone, Zwetschgen</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">September</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Aubergine, Blumenkohl, Bohnen, grüne, Brokkoli, Champignons, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Fenchel, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfsalat, Kürbis, Lauch, Lauch- /Frühlingszwiebeln, Lollo Rosso, Mais, Mangold, Paprika, Pastinaken, Radicchio, Radieschen, Rote Beete, Rotkohl, Rucola, Spinat, Staudensellerie, Steckrüben, Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel, Birnen, Brombeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren, Mirabellen, Pflaumen, Quitten, Wassermelone, Weintrauben, Zwetschgen</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Oktober</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Aubergine, Blumenkohl, Bohnen, grüne, Brokkoli, Champignons, Chicorée, Eichblattsalat, Eisbergsalat, Endiviensalat, Feldsalat, Fenchel, Gurken, Karotten, Kartoffeln, Kohlrabi, Kopfsalat, Kürbis, Lauch, Lauch- /Frühlingszwiebeln, Lollo Rosso, Mais, Paprika, Pastinaken, Radieschen, Radicchio, Rote Beete, Rotkohl, Schwarzwurzeln, Spinat, Staudensellerie, Steckrüben, Tomaten, Topinambur, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel, Birnen, Holunderbeeren, Quitten, Weintrauben, Zwetschgen</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">November</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Champignons, Chicorée, Endiviensalat, Feldsalat, Fenchel, Grünkohl, Karotten*, Kartoffeln*, Kürbis, Lauch, Pastinaken, Radicchio, Rosenkohl, Rote Beete, Rotkohl, Schwarzwurzeln, Spinat, Steckrüben, Topinambur, Weißkohl, Wirsing, Zwiebeln*</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel, Birnen*</td></tr><tr><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Dezember</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Champignons, Chicorée, Endiviensalat, Erbsen, Feldsalat, Grünkohl, Karotten*, Kartoffeln*, Kürbis*, Pastinaken, Radicchio*, Rosenkohl, Rote Beete*, Rotkohl*, Schwarzwurzeln, Steckrüben, Topinambur, Weißkohl*, Wirsing, Zwiebeln*</td><td style="border: 1px #aaaaaa solid">Äpfel, Birnen*</td></tr></tbody>
* aus der Lagerung
Egal ob Du im Februar, Juni oder Oktober zum Einkaufen gehst. Du weißt jetzt dank des Saisonkalenders, welches regionales Obst und Gemüse Du für Dich und Deine Katze kaufen kannst. Im Supermarkt solltest Du allerdings auf die Herkunftskennzeichnung achten. Denn es werden dort nicht nur regionale Obst- und Gemüsesorten angeboten, selbst wenn sie gerade Saison haben.
Teste jetzt unser Probierpaket!
Welches Gemüse dürfen Katzen fressen?
Bevor Du einkaufen gehst, um Gemüse aus dem Saisonkalender zu besorgen, stellst Du Dir vermutlich diese Frage. Schließlich ist es schön, wenn Du einige Lebensmittel mit Deiner Katze teilen kannst. Das ist praktisch, nachhaltig und stärkt Euer Zusammengehörigkeitsgefühl.
Es gibt allerdings verschiedene Nahrungsmittel, die nicht gesund für Deinen vierbeinigen Mitbewohner sind.

Don´t: Diese Gemüsesorten sind nichts für Deine Katze
• Avocado: enthält Persin, das bei Katzen Schäden am Herzmuskel verursachen kann
• <font color="#f2a900">Hülsenfrüchte: </font> nur in kleinen Mengen, große verursachen Blähungen und Bauchschmerzen
• <strong style="color: #f2a900; text-align: justify;">Kartoffeln: nur gekocht, roh wegen Solaningehalt giftig
• <font color="#ff0000">Knoblauch:</font> roh, gekocht und gebraten giftig
• <strong style="color: #f2a900; text-align: justify;">Kohl: nur in kleinen Mengen, große verursachen Blähungen und Bauchschmerzen
• <strong style="color: #f2a900; text-align: justify;">Paprika: unreife bzw. grüne enthalten Atropin, was Herzrhythmusstörungen verursachen kann
• <strong style="color: #f2a900; text-align: justify;">Tomaten: unreif, Gefahr wegen Herzrhythmusstörungen durch Atropin
• <strong style="caret-color: rgb(255, 0, 0); color: rgb(255, 0, 0); text-align: justify;">Schnittlauch: roh, gekocht und gebraten giftig
• <font color="#ff0000">Zwiebel:</font> roh, gekocht und gebraten giftig
Darüber hinaus solltest Du wissen, dass sich Katzen im Gegensatz zu Hunden wahrscheinlich nicht auf das Gemüse aus dem Saisonkalender stürzen werden. Sie sind grundsätzlich skeptisch gegenüber Neuem und probieren eher zurückhaltend, wenn sie es überhaupt tun. Als Trick könntest Du das Gemüse kleingeschnitten oder püriert unter das übliche Katzenfutter geben. In unserem Ratgeber “Rezepte für Katzen (und Besitzer)” haben wir einige tolle Ideen für Dich, was Du zeitgleich für Dich und Deine Fellnase zubereiten kannst. Probiere Verschiedenes aus, um herauszufinden, ob es Dein vierbeiniger Mitbewohner mag. Gib ihm allerdings auch etwas Zeit, damit er sich an das Neue gewöhnen kann.

Welches Obst dürfen Katzen fressen?
Im Saisonkalender findest Du jeden Monat leckeres Obst, das es aktuell aus der Region gibt. Ist das auch was für Deine Katze? Äpfel, Erdbeeren, Kirschen, Aprikosen und Co. schmecken schließlich nicht nur fruchtig-süß, sondern stecken auch voller gesunder Nährstoffe.
Doch bei Früchten aus dem Saisonkalender gilt Ähnliches wie bei Gemüse. Die meisten Katzen sind davon wenig begeistert. Trotzdem kannst Du zusammen mit Deiner Samtpfote etwas Obst naschen. Vielleicht schmeckt es ihr in Gesellschaft besser. Vielleicht findet sie es als Topping ihres Futters gut. Teste das einfach mal aus.
Don´t: Dieses Obst dürfen Katzen nicht fressen
• Aprikosen: Kern enthält Toxine, die Blausäure entwickeln und eine Vergiftung hervorrufen können
• Nektarinen: Kern enthält Toxine, die Blausäure entwickeln und eine Vergiftung hervorrufen können
• Pfirsiche: Kern enthält Toxine, die Blausäure entwickeln und eine Vergiftung hervorrufen können
• Trauben und damit auch Rosinen: verursachen Erbrechen, Durchfall und Nierenversagen
• Zwetschgen: Kern enthält Toxine, die Blausäure entwickeln und eine Vergiftung hervorrufen können
Entfernst Du aus dem Steinobst den Kern, kann Deine Katze auch davon naschen. Egal ob Himbeeren, Erdbeeren, Aprikosen oder Zwetschgen – füttere ihr grundsätzlich nur eine kleine Menge Obst aus dem Saisonkalender. Das ist auch deshalb wichtig, um zu testen, ob sie das Obst überhaupt verträgt oder Verdauungsprobleme davon bekommt.
Katzen sind Gewohnheitstiere
Samtpfoten stehen überhaupt nicht auf Veränderungen. Manche Katzenbesitzer können davon ein Lied singen. Ihr vierbeiniger Mitbewohner reagiert bereits gestresst, wenn nur eine neue Pflanze in sein Zuhause einzieht – von einem neuen Familienmitglied will man dann gar nicht reden. Ähnlich verhält es sich beim Futter. Die Tiere fressen am liebsten das, was sie kennen. Neues wird meistens abgelehnt, nicht einmal probiert. Das kann zu Problemen führen, wenn Du das Futter wechseln möchtest oder musst. Experten empfehlen daher, bereits Kitten an unterschiedliche Ernährungsweisen zu gewöhnen. Denn sie werden bereits in den ersten Lebenswochen geprägt. Hast Du ein Kitten zu Hause, lass es also auch einmal an Obst und Gemüse naschen.
Fazit: Obst und Gemüse aus dem Saisonkalender für Dich und Deine Katze
Entscheidest Du Dich für Lebensmittel aus regionalem Anbau, tust Du der Umwelt einen großen Gefallen. Denn dadurch entfallen lange Transportwege und die damit einhergehenden CO2-Emmissionen. Darüber hinaus unterstützt Du die Landwirte in Deiner Umgebung und bekommst frische Produkte, die reif geerntet voller Nährstoffe stecken.
Der Saisonkalender für Obst und Gemüse macht es Dir einfach, Deinen Einkauf entsprechend zu planen. Mit den regionalen Lebensmitteln kannst Du zu Hause, immer wieder neue Rezepte ausprobieren. Das macht Spaß und bringt Abwechslung auf Deinen Teller. Den möchtest Du auch Deiner Katze bieten? In Maßen ist das in Ordnung – aber vielleicht wird sie davon nicht so begeistert sein wie Du. Probiere es einfach aus und gib ihr etwas von Obst und Gemüse ab, wenn Du Dir etwas zu essen machst. Achte aber unbedingt darauf, dass die Sorten auch für Deine Samtpfote geeignet sind.
Das Obst und Gemüse aus dem Saisonkalender kannst Du in kleine Stücke schneiden oder pürieren und über oder unter das Katzenfuttergeben. Festere Stücke von Karotte oder Gurke kannst Du zudem als Snackersatz nutzen und in Intelligenzspielzeug für Katzen verstecken. Solche Spielsachen kannst Du auch selbst basteln – Inspirationen findest Du in unserem E-Book „DIY Katze“.
Psssst: Das Download-Formular dürfen wir Dir nur einblenden, wenn Du die Cookies akzeptiert hast!
<div class="trbo-widget-gpf-ebook-diy-katze"></div class="trbo-widget-gpf-ebook-diy-katze">