GPF Logo

Mundgeruch beim Hund – Augen auf und Nase zu!

Hunderatgeber Gesundheit

Wenn der Hund gähnt, nimmst Du Reißaus? Beim Hecheln hältst Du Dir die Nase zu und ein herzhafter Rülpser Deines vierbeinigen Freunds treibt Dich in die Flucht? Mundgeruch beim Hund kann eine ernsthafte Belastung für die Mensch-Tier-Beziehung sein. Tritt er einmalig auf, ist das noch zu verschmerzen. Dauerhaft dicke Luft von hoher Intensität ist aber meist ein Anzeichen dafür, dass bei Deiner Fellnase etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Vom Futter bis zu Beeinträchtigungen der Gesundheit – Mundgeruch bei Hunden kann verschiedene Gründe haben. Und die gilt es zu untersuchen – also Augen auf und Nase zu!

<font size="5">Mundgeruch beim Hund kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören: </font>

• <em><font size="5">Zahnprobleme wie Plaque, Zahnstein und Karies </font></em>

• <em><font size="5">Futterreste im Maul </font></em>

• <em><font size="5">Bakterien- oder Pilzbefall </font></em>

• <em><font size="5">Entzündungen, zum Beispiel Parodontitis: Entzündung des Zahnfleisches </font></em>

• <em><font size="5">Magenbeschwerden </font></em>

• <em><font size="5">Diabetes </font></em>

• <em><font size="5">Leber- oder Nierenerkrankungen </font></em>

• <em><font size="5">Minderwertiges Futter </font></em>

<font size="5">Spezielle Kauartikeln und eine regelmäßige Zahnpflege können gegen den Mundgeruch beim Hund helfen. Das bedeutet, dass Herrchen oder Frauen am besten jeden Tag die Zähne des Vierbeiners putzen sollte. Eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Hundefutter unterstützt die Zahngesundheit und kann Mundgeruch vorbeugen. Hausmittel wie Petersilie oder Karotten können zusätzlich den Atem erfrischen. Bei anhaltendem oder starkem Mundgeruch ist es ratsam, einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.</font><font size="4"> </font>

Hund Offener Mund

Welche Ursachen kann Mundgeruch beim Hund haben?

Unangenehmer Geruch aus dem Mund des Hundes kann harmlos sein, kann aber auch auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten. Genau aus diesem Grund solltest Du im Zweifelsfalle immer einen Tierarzt oder eine Tierärztin um Rat fragen, wenn Du einen dauerhaften, starken Mundgeruch bei Deinem Hund bemerkst. Dieser kann aus zahlreichen Gründen entstehen und seinen Auslöser sowohl im Maul als auch im Magen haben. Ist der Mundgeruch beim Hund fischig, faulig oder metallisch, kann das bereits Aufschluss darüber geben, in welche Richtung weitere Ursachenforschung betrieben werden könnte.

Zu den häufigsten Ursachen für Mundgeruch beim Hund gehören:

• Zahnprobleme

• Zahnwechsel

• Fremdkörper oder Futterreste im Maul

• Bakterien oder Pilzbefall

• Entzündungen

• Magenbeschwerden oder Magenschleimhautentzündung

• Diabetes

• Leber- oder Nierenerkrankungen

• Fütterungsprobleme, z. B. bestimmte Zutaten

• Minderwertiges Futter

• Kotfressen, Kopophragie

Dicke Luft: Hund stinkt aus dem Maul wegen Zahnproblemen

Mundgeruch kann durch Zahnwechsel beim Hund oder Zahnprobleme hervorgerufen werden. Manchmal ist ein vereiterter oder fauliger Zahn die Ursache. Die Gesundheit der Zähne regelmäßig selbst zu kontrollieren oder von einem Tierarzt oder einer Tierärztin kontrollieren zu lassen ist also unerlässlich. Oft hilft schon ein Blick ins Maul Deines Hundes, um den Übeltäter zu finden. Manchmal haben sich auch Fremdkörper zwischen den Zähnen des Hundes festgesetzt. Sie sorgen dann für schlechten Atem, wenn sie bei ihrer Zersetzung Entzündungen verursachen.

Auch wenn die Zähne Zahnstein, sogenannten Plaque, aufweisen, kann das zu Mundgeruch bei Hunden führen. Zunächst bildet sich Plaque an den Zahnhälsen und die Zähne verfärben sich. Im Verlauf können sich Entzündungen bilden. Die Bakterien verursachen üblen Mundgeruch und können darüber hinaus dafür sorgen, dass Zahnhälse vereitern. Zahnschmerzen beim Hund sind die Folge. Bleibt die sogenannte Parodontitis unbehandelt, können sogar innere Organe angegriffen werden. Doch was kannst Du gegen Mundgeruch beim Hund aufgrund von Zahnstein tun? Unbedingt vorbeugen. Deswegen lautet hier die Devise: Regelmäßige Kontrolle und Zahnpflege beim Hund sind wichtig. Handle frühzeitig, um bleibende Gesundheitsschäden zu vermeiden!

Tipps gegen Zahnbelag beim Hund

• Regelmäßiges Zähneputzen mit Hundezahnpasta oder Fingerling

• Kauartikel und Kauspielzeug geben

• Trockenfutter für Zahnabrieb in den Speiseplan integrieren

• Kaustangen oder Büffelhautknochen knabbern lassen

• Zahnreinigung von Tierarzt oder Tierärztin durchführen lassen

Dein Welpe hat Mundgeruch? Oft ist der Zahnwechsel die Ursache

Riecht Dein Hund aus dem Maul und ist ungefähr im dritten Lebensmonat? Dann befindet er sich wahrscheinlich im Zahnwechsel. 42 neue Zähne entstehen in seinem Maul und die Babyzähne fallen aus. „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ heißt es bekanntlich – daher können aufgrund der Schwerstarbeit des Organismus und während des Zahnwechsels Probleme wie Mundgeruch beim Hund auftreten.

In dieser Phase ist es vorübergehend, dass Dein Welpe aus dem Maul stinkt. Er kann durch beispielsweise Entzündungen entstehen. Diese sind durch Futterreste an Wackelzähnen oder in Zahnlücken bedingt, die sich dort festsetzen. Keine angenehme Sache, aber in der Regel nicht von Dauer: Ist das neue Gebiss vollständig, gehört auch der Mundgeruch beim jungen Hund der Vergangenheit an.

hundewelpe-sitzend-klein

Warum hat ein älterer Hund Mundgeruch?

Dein alter Hund stinkt extrem aus dem Maul? Das ist bei vierbeinigen Senioren keine Seltenheit. Dafür können die bereits genannten Gründen verantwortlich sein. Allerdings nimmt mit steigendem Alter auch das Risiko für Krankheiten zu. Deswegen solltest Du die genaue Ursache für den Mundgeruch bei Deinem Hund abklären lassen.

In den meisten Fällen sind allerdings Futterreste daran schuld, die sich in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleisch-Rand absetzen. Denn im Alter werden bei den Vierbeinern die Zähne schlechter. Schwefelverbindungen entstehen, wenn Bakterien die Futterreste abbauen. Das ist dann der Grund, warum Dein Hund aus dem Maul stinkt. Werden sie nicht regelmäßig entfernt, steigt das Risiko einer Zahnfleischentzündung sowie weiterer Infektionen. Dem Maulgeruch kannst Du dann mit einer entsprechenden Behandlung bei einem Tierarzt oder einer Tierärztin den Kampf ansagen. Doch wie sagt man so schön: „Vorsicht ist besser als Nachsicht“. Demnach kannst Du diesen Symptomen durch regelmäßige Zahnpflege vorbeugen.

Bei Senior-Hunden kann Mundgeruch außerdem durch folgendes hervorgerufen werden:

• Tumore in der Maulhöhle

• Entzündung der Nebenhöhlen

• Mandelentzündung

• Probleme und Erkrankungen im Magen wie beispielsweise IBD, Inflammatory Bowel Disease, eine chronische entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Traktes

Mundgeruch beim Hund: Ist er krank und wann solltest Du mit ihm zu einem Tierarzt oder einer Tierärztin?

Oftmals stecken harmlosere Gründe wie ein Stück Rinde, ein Knochenstückchen oder ein anderer Fremdkörper im Maul oder der Zahnwechsel hinter Mundgeruch des Hundes. Jedoch kann der üble Geruch auch auf ernsthafte Erkrankungen hindeuten. Deswegen solltest Du der Angelegenheit auf jeden Fall auf den Grund gehen! Manchmal sagt bereits die Art des Gestanks etwas über die dahinterliegende Ursache aus:

• Fischiger Mundgeruch bei Hunden -&gt; meistens Futterreste zwischen den Zähnen

• Geruch nach Urin - &gt; Nieren-Krankheiten möglich

• Fruchtig-süßlicher Mundgeruch beim Hund -&gt; Anzeichen für Diabetes

• Säuerlicher Geruch -&gt; oft Symptom für Gastritis oder Magenschleimhautentzündung

• Eitriger Mundgeruch beim Hund -&gt; akute Zahnfleisch- oder Zahntaschen-Entzündung

• Metallischer Maulgeruch -&gt; Hinweis auf Blutungen

Stinkt Dein Vierbeiner extrem aus dem Maul und bessert es sich nach wenigen Tagen nicht? Dann solltest Du immer einen Tierarzt oder eine Tierärztin konsultieren, um organische Ursachen und Erkrankungen ausschließen zu lassen. Manchmal hat Herrchen oder Frauchen nämlich buchstäblich einen guten Riecher, dass beim geliebten Vierbeiner etwas aus der Balance geraten ist. Wenn Deine Nase Alarm schlägt, ist es allerhöchste Zeit, zu handeln!

Hochwertiges Hundefutter: Wie kann es Mundgeruch beim Hund vorbeugen?

Auch die Ernährung Deines vierbeinigen Freunds kann mitunter dazu führen, dass dicke Luft herrscht. Das Hundefutter kann beim Hund an den Zähnen eine Schicht bilden oder sich in Zahnlücken sammeln. Diese Schicht beginnt irgendwann zu faulen – und das sorgt dann für den Mundgeruch beim Hund. Hochwertiges Trockenfutter für Hunde kann sich zwar auch zwischen den Zähnen Deines Hundes sammeln, gleichzeitig aber den Zahnabrieb fördern. Einen ähnlichen Effekt haben Kaustangen.

Apropos Futter

Auch Unverträglichkeiten können dafür sorgen, dass Dein Hund aus dem Maul riecht. In solchen Fällen kannst Du ausprobieren, ob der Geruch verschwindet, wenn Du bei seiner Ernährung auf hypoallergenes oder getreidefreies Hundefutter umsteigst. Unverträglichkeiten oder Allergien solltest Du allerdings immer tierärztlich abklären lassen, damit das Futter entsprechend angepasst werden kann.

Bei Green Petfood findest Du eine Vielzahl verschiedener Alternativen, die für sensible Vierbeiner geeignet sind. Aus hochwertigen Zutaten entwickeln unsere Wissenschaftler bekömmliches Futter, das den Bedürfnissen Deines Hundes gerecht wird. Dabei verzichten wir z. B. Weizen und den Zusatz von Zucker. Auch künstliche Aroma- und Farbstoffe oder gentechnisch veränderte Zutaten wirst Du in unseren Produkten vergeblich suchen – stattdessen setzen wir auf laborgeprüfte Qualität. Indem wir auf die Zugabe von Zucker verzichten, reduziert unser Futter die Wahrscheinlichkeit, dass Dein Hund aufgrund von Zahnfleischerkrankungen Mundgeruch entwickelt. Die Entscheidung auf gesundes Hundefutter zu setzen, bringt also langfristige Vorteile mit sich – für Dich und Deinen geliebten Buddy.

Aber was ist mit dem Hundeblick?

Ist Dein Hund immer gleich zur Stelle, wenn Du kochst oder isst?! Widerstehe den großen Kulleraugen aber unbedingt und vermeide es, ihn mit Menschennahrung zu füttern. Denn viele Lebensmittel – vor allem zubereitet und gewürzt – sind für ihn nicht geeignet.

Was kann man gegen Mundgeruch beim Hund tun? Die besten Hausmittel

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden – manche Hunde fressen Kot oder knabbern gerne an übelriechenden Hornresten, die bei der Hufbearbeitung von Pferden abfallen. Wenn Erkrankungen Deines Vierbeiners ausgeschlossen wurden und der schlechte Atem nur eine kurzzeitige Geruchsbelästigung darstellt, kannst Du auf Hausmittel zurückgreifen, die Abhilfe schaffen.

• Petersilie

• Pfefferminze

• Möhre/Karotte, roh

• Apfel

• Kokosöl

• Apfelessig

• Joghurt

• Kamillentee

Diese Tipps können für einen vorübergehenden Frische-Kick sorgen. Allerdings solltest Du mit Hausmitteln gegen den Mundgeruch Deines Hundes vorsichtig sein, weil nicht jeder alles verträgt. Hat Dein Vierbeiner also etwas Übelriechendes gefressen, könnte Nase zu und Fenster auf in diesem Fall das beste und sicherste Hausmittel sein.

hot spot image

Das in Pflanzen wie beispielsweise Pfefferminze enthaltene Chlorophyll kann gegen Mundgeruch beim Hund helfen.

Fazit: Mundgeruch beim Hund unangenehm, aber meistens kein Grund zur Sorge

Riecht Dein Hund extrem aus dem Maul, ist es natürlich unschön, wenn er Dich anhechelt oder mit Dir schmusen möchte. In den meisten Fällen verschwindet er aber wieder von alleine. Allerdings können auch ernstzunehmende Ursachen dahinterstecken:

• Schlechte Ernährung

• Magenprobleme

• Zahnprobleme

• Erkrankungen im Maul oder Magen-Darm-Trakt

• Diabetes

Ist der Mundgeruch Deines Hundes dauerhaft, ist ein Besuch bei einem Tierarzt oder einer Tierärztin unbedingt empfehlenswert.

Vor allem im Alter haben viele Vierbeiner Maulgeruch, weil Zähne und Verdauung aufgrund des Alterungsprozesses schlechter werden. Senioren sind aber auch anfälliger für Krankheiten. Daher solltest Du mit Deinem alten Hund unbedingt einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufsuchen, wenn er extremen Mundgeruch hat.

Darüber hinaus kannst Du selbst etwas dagegen tun. Liegt es an der Ernährung, kannst Du auf ein hochwertiges Hundefutter umsteigen. Auch ein Wechsel von Nass- zu Trockenfutter kann gegen ernährungsbedingten Maulgeruch eine Lösung sein. Hausmittel wie Kräuter können ebenfalls helfen. Diese solltest Du aber vorsichtig austesten und nur in Maßen geben.

Und wie bei uns Menschen: eine regelmäßige Zahnpflege kann Zahnprobleme und Mundgeruch beim Hund vorbeugen.

Mundgeruch FAQs - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp

Was sind die häufigsten Ursachen für Mundgeruch bei Hunden?

Zu den häufigsten Ursachen zählen Zahnprobleme, Futterreste im Maul, Bakterien- oder Pilzbefall, Entzündungen, Magenbeschwerden, Diabetes, Leber- oder Nierenerkrankungen und minderwertiges Futter.

Kann Mundgeruch beim Hund auf ernsthafte Krankheiten hinweisen?

Ja, Mundgeruch kann auf ernsthafte Krankheiten wie Diabetes, Leber- oder Nierenerkrankungen hinweisen. Bei dauerhaftem, starken Mundgeruch solltest Du daher immer einen Tierarzt aufsuchen.

Was kann ich tun, wenn mein Hund Mundgeruch hat?

Zunächst solltest Du die Ursache für den Mundgeruch ermitteln. Liegt es an der Ernährung, kann ein Wechsel auf hochwertiges Hundefutter helfen. Bei Zahnproblemen ist regelmäßige Zahnpflege wichtig. Bei Verdacht auf eine Krankheit sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

Kann der Zahnwechsel bei Welpen Mundgeruch verursachen?

Ja, während des Zahnwechsels können Entzündungen und Futterreste an Wackelzähnen oder in Zahnlücken zu vorübergehendem Mundgeruch führen.

Warum hat ein älterer Hund Mundgeruch?

Bei älteren Hunden können Futterreste, die sich in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleisch-Rand absetzen, Mundgeruch verursachen. Auch Krankheiten, die im Alter häufiger auftreten, können Ursache sein.

Welche Hausmittel helfen gegen Mundgeruch beim Hund?

• Kräuter wie Petersilie und Pfefferminze: Sie können Gerüche durch das enthaltene Chlorophyll neutralisieren. Gib sie frisch gehackt unter das Futter Deines Hundes.

• Karotten in rohem Zustand als Kausnack für zwischendurch

• Äpfel: In Scheiben geschnitten, sind sie ein idealer Snack, der gegen Mundgeruch beim Hund helfen kann

• Apfelessig: Mische einen halben bis ganzen Teelöffel ins Trinkwasser. Beobachte, ob Dein Vierbeiner den Geschmack mag.

• Kokosöl: Es hat antibakterielle Eigenschaften und kann dem Futter beigemischt oder auf die Zähne aufgetragen werden. Es kann helfen, Bakterien im Maul zu reduzieren.

• Naturjoghurt

Was kann ich tun, um Mundgeruch beim Hund vorzubeugen?

Eine gute Zahnpflege und eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Hundefutter können helfen, Mundgeruch vorzubeugen. Zudem solltest Du regelmäßig den Gesundheitszustand Deines Hundes beim Tierarzt überprüfen lassen.

Wie erkenne ich, ob der Mundgeruch harmlos oder gefährlich ist?

Riecht Dein Hund über einen längeren Zeitraum aus dem Maul? Und ist der Maulgeruch sehr stark? Dann ist er wahrscheinlich nicht mehr harmlos und Du solltest die Ursache tiermedizinisch abklären lassen, um etwas dagegen zu tun.

Des Weiteren kann die Art des Mundgeruchs beim Hund Hinweise auf dessen Ursache geben.

Welche Rolle spielt die Futterqualität beim Maulgeruch meines Hundes?

Hundefutter von minderer Qualität kann aufgrund seiner Bestandteile und Zusammensetzung zu Mundgeruch beim Hund führen. Vor allem eine große Menge an Getreide sowie Zucker kann begünstigen, dass sich im Maul leicht Bakterien vermehren. Das wiederum führt dazu, dass ein Hund aus dem Maul stinkt. Auf diese Weise entstehen auch Plaque und Zahnstein, die ebenfalls Maulgeruch fördern.

Enthält ein Futter minderwertige Proteine, Füll- und Zusatzstoffe kann das die Verdauung belasten. Die möglichen Folgen sind Blähungen und Mundgeruch beim Hund. Entscheide Dich daher für ein hochwertiges Hundefutter. Das dient dem Wohlbefinden und der Gesundheit Deines Hundes - und davon profitierst auch Du.

Wie oft sollte ich die Zähne meines Hundes kontrollieren oder putzen?

Am besten kontrollierst Du die Zähne Deines vierbeinigen Freundes jeden Tag. Das gilt auch fürs Zähneputzen. Schaffst Du das nicht? Ist das nicht schlimm, aber 2- bis 3-mal pro Woche solltest Du schon die Zähne Deines Hundes putzen, um Mundgeruch und anderen Beschwerden im Maul vorzubeugen.

Hilft ein Kauartikel wirklich gegen Mundgeruch?

Spezielle Artikel gegen Mundgeruch beim Hund können helfen, müssen sie aber nicht. Sind sie mit Pfefferminze und anderen Kräutern angereichert, kann das den Geruch verbessern. Zudem tragen Kauartikel zur Zahnpflege bei und das wiederum kann auch dazu beitragen, dass ein Hund weniger aus dem Maul riecht. Steckt allerdings ein schwerwiegenderes Problem dahinter, helfen die Kauartikel nicht weiter.

0