Kleinheubach, 30. September 2020 – Wir von Green Petfood folgen der grünen Vision, alle Hunde und Katzen nachhaltig und gesund zu ernähren. Dass wir mit einem klimafreundlichen Tierfutter einen richtigen Hebel setzen können, bestätigt jetzt auch eine Studie der Technischen Universität Berlin zum CO2-Pfotenabdruck von Hunden: Demnach stößt eine 15 kg schwere Fellnase im Laufe von 13 Lebensjahren rund 8,2 t CO2 aus. Eine Zahl, die besorgniserregend hoch ist. Doch macht das unseren geliebten Vierbeiner gleich zu einem Klimasünder?
Wir sagen: Nein! Denn mit einem nachhaltigen Futter lässt sich der CO2-Pfotenabdruck deutlich verkleinern. Im Schnitt macht die Ernährung gemäß einer Studie des Schweizer esu-Service Instituts rund 63 % der Klimawirkung eines Hundes und 52 % einer Katze aus. Mit unserem Futter in bester und artgerechter Qualität lässt sich dieser Anteil jedoch deutlich senken – bei Hunden reduziert er sich beispielsweise um fast die Hälfte von 397 kg auf 227 kg CO2 im Jahr!
Denn während in gängigem Tierfutter meist Fleisch aus Massentierhaltung verarbeitet wird, bei der pro Jahr unzählige Tonnen CO2 entstehen, suchen und finden wir gemeinsam mit Ernährungsexperten und Tierärzten hochwertige und umweltschonendere Alternativen. Zum Vergleich: Ein normaler Sack Hundetrockenfutter auf der Basis von Lamm und Reis verursacht von der Verarbeitung der Rohstoffe bis zur Verpackung bei 15 kg Inhalt gute 68 kg CO2. Bei einem 10 kg Sack InsectDog Hypoallergen sind das gerade einmal 25,18 kg CO2. Auch unser Katzenfutter FairCat überzeugt mit einem kleinen Pfotenabdruck: Hier sind es bei einem 7,5 kg Sack 15,68 kg CO2, die emittiert werden.
Kurzum: Nicht nur sensible und anspruchsvolle Vierbeiner profitieren von unseren Zutaten in Super Premium-Qualität, sondern auch der Umwelt kommen unsere Rezepturen zugute.