Hundemantel selber nähen: Einfache Anleitung zum Selbstmachen – für Näh-Neulinge
Hunderatgeber Lifestyle
Was gibt es Schöneres, als Deinem Hund ein Geschenk zu machen, das wirklich von Herzen kommt? In einem selbstgenähten Hundemantel stecken nicht nur Zeit und Liebe, sondern auch Hingabe und Präzision. Du musst keine teuren Hundemäntel für Deinen Vierbeiner kaufen, sondern kannst mit wenigem Zubehör Deinen Hundemantel ganz einfach selbst machen!
Es ist möglich, einen warmen und stylischen Hundemantel selbst zu nähen - auch ohne große Nähkenntnisse. Geeignete Stoffe sind zum Beispiel Fleece, Softshell oder Baumwollstoffe. Auch wasser- und windabweisende Stoffe sind möglich. Es ist wichtig zu wissen, wie der Hund richtig abgemessen wird, um ein passendes Schnittmuster zu erstellen. Alternativ kann ein vorhandener Mantel als Vorlage genutzt werden. Verschiedene Verschlüsse wie Klett oder Schnallen bieten Anpassungsoptionen. Nach dem Vernähen der Stoffschichten und dem Anbringen der Verschlüsse ist der Hundemantel bereit für die erste Gassirunde.
Welche Stoffe eignen sich für einen DIY-Hundemantel?
Hast Du schon Erfahrungen im Nähen? Dann wird Dir die Vielfalt der Stoffe vielleicht bekannt sein. Dass Nähen sehr künstlerisch ist, müssen wir kaum zusätzlich erwähnen. Deswegen sind Dir auch bei der Auswahl Deiner Materialien fast keine Grenzen setzt. Ob Du nun für Deinen Hund, Dich selbst oder Dein Kind nähst – es gibt eine große Bandbreite verschiedener Stoffe von diversen Herstellern, die sich in ihrer Funktion unterscheiden. Je nachdem, worauf Du Wert legst (Preis, Dichte, Waschbarkeit, Nachhaltigkeit, Hypoallergenität, Schutz etc.), kannst Du den richtigen Stoff wählen. Wir haben eine kleine Auswahl für Dich zusammengestellt.
Am bekanntesten und vor allem für Anfänger besonders gut geeignet ist nachhaltiger Fleece-Stoff. Beim Kauf kannst Du auf umweltschonendes Fleece aus recycelten Kunststoffen oder Bio-Baumwolle zurückgreifen. Aber auch recycelte Polyester können zum Nähen Deines DIY-Hundemantels verwendet werden.
Der Vorteil von Fleece ist, dass Du es in mehreren Schichten übereinander problemlos vernähen kannst und der Stoff beim Schneiden nicht franst. Der Nachteil ist, dass die Haare stark am Stoff hängen bleiben.
Du willst auf Kunststoffe komplett verzichten? Dann solltest Du Stoffe ohne Elasthan oder eingewebte Metallfäden wählen. Neben Baumwollfleece gibt es auch hochwertige Jerseystoffe aus 100 % Bio-Baumwolle.

Welches Werkzeug benötige ich für meinen selbstgenähten Hundemantel?
Mindestens genauso wichtig wie die Auswahl des richtigen Stoffes ist die Ausstattung Deiner Nähstube. Beim Stoff solltest Du prinzipiell im Hinterkopf behalten, dass – egal, wie viele Schichten Du vernähst – nur die Ober- und Unterschicht später sichtbar sein werden. Such Dir also etwas Hübsches für diese beiden Schichten aus. Die Zwischenschichten sieht man nicht.
Des Weiteren benötigst Du etwas, das die vielen Schichten provisorisch fixiert, ehe sie vernäht werden. Das können z. B. Sicherheits-, Heft- oder Stecknadeln sein.
Außerdem brauchst Du eine gut funktionierende Nähmaschine, Allesnähergarn sowie eine Schere. Je nach Nähstil und Geschmack helfen Dir ein Randband oder breit geschnittene Fleecestreifen (5 cm) dabei, die Stoffschichten miteinander zu vernähen und die Ränder zu versäubern.


Das Schnittmuster: Schnell und einfach für Näh-Neulinge
Zunächst müssen wir eines festhalten: Es gibt kein Patentrezept für das „perfekte“ Schnittmuster bzw. Design. Wie komplex oder einfach Dein Schnittmuster werden kann, hängt von Deinem Geschmack und Deinen Näherfahrungen ab.
Wenn Du keine Vorlage verwenden, sondern ein individuelles Muster erstellen möchtest, kannst Du Dein Schnittmuster mithilfe der Maße Deines Hundes selbst auf Kraft- oder Zeichenpapier malen. Dies dauert jedoch um einiges länger und setzt Erfahrung voraus.
Für Anfänger gibt es einen ultimativen Schnittmuster-Trick: Nimm einen alten Hundemantel, der Dir als Schnittmuster-Vorlage dient.
Spar Dir die mühevolle Schnittmuster-Vorbereitung und benutze einfach einen Hundemantel, den Du bereits zu Hause hast, der Deinem Hund passt und den Du vom Stil her gut findest, als Vorlage.
Breite den Mantel auf Deinem Zeichenpapier oder direkt auf dem Stoff aus und schneide entlang seiner Kontur das Schnittmuster nach. Je nach Geschmack kannst Du dann kleine Änderungen (wie z. B. zusätzliche Bänder an den Hinterbeinen) im Nachgang ergänzen. Je nach Art des Mantels besteht Dein Schnittmuster dann aus einem ganzen oder zwei Teilen – dem Rückenteil und dem Bauchlatz.
Sitzt, passt, wackelt und hat Luft: Der richtige Verschluss
Klettverschluss, Knöpfe, Reißverschluss oder lieber Schnallen? Auf die Frage, welcher der passende Verschluss für Deinen selbstgenähten Hundemantel ist, gibt es keine eindeutige Antwort. Diese Entscheidung hängt ganz allein von Deinen Vorlieben ab. Am bekanntesten sind vermutlich die Schnallen. Die Steckschnalle gibt es nicht nur aus Plastik, sondern auch in Metallvarianten.
Darüber hinaus ist der Klettverschluss eine mindestens genauso häufig verwendete Option. Der Vorteil daran ist, dass er sehr einfach anzunähen ist. Dafür halten die Klettverschlüsse meist nicht lange und sichern den Mantel schon nach wenigen Monaten nicht mehr ordentlich. Außerdem bleibt der Dreck im Klett hängen, was die Haltbarkeit zusätzlich verringert.
Auch Reißverschlüsse und Knöpfe können als Verschluss Deines selbstgenähten Mantels fungieren. Beide Verschlussarten halten in der Regel sehr gut, sollten jedoch im Vorhinein in die Planung (Schnittmuster) mit einberechnet werden.
Wer seinem Hund keinen rücken- und bauchschützenden Mantel näht, sondern nur eine Art Cape ohne Bauchlatz, kann auf elastische Bänder, die über Vorder- und Hinterbeine gespannt werden, zurückgreifen.

Das Schnittmuster liegt bereit – wie geht es weiter?
Zuallererst schneidest Du die Stoffe und Stoffschichten entsprechend dem Schnittmuster zu. Das funktioniert wie damals im Kindergarten, als Du noch mit Schablonen gebastelt hast. Du breitest Deine Stoffe für die Ober- und Mittelschicht übereinander auf Deinem Tisch aus und fixierst sie mit Sicherheitsnadeln.
Dann legst Du Dein Schnittmuster darauf und zeichnest die Form der Schablone nach. Zeichne das Schnittmuster ruhig etwas größer ab (+ 3 cm). Es ist leichter, später etwas wegzunehmen, als etwas hinzuzufügen.
Schneide nun die einzelnen Teile aus, bis Du von jedem Teil und jedem Stoff eine Version hast.
Wie geht es nun weiter? Liegen alle Teile bereit, geht es ans Zusammennähen. Dafür legst Du die Stoffteile (Deine Schichten) aufeinander. Dein Oberstoff kommt natürlich ganz nach oben, darunter die Fleecestoffe (mehr als vier Lagen Fleece sind i. d. R. nicht notwendig). Hast Du die Stoffschichten mit Stecknadeln abgesteckt, geht es folgendermaßen weiter:
• Lege zunächst Dein Randband oder Deinen 5 cm breiten Fleecestreifen bereit (können miteinander verknüpft werden).
• Stecke das Band am Stoff fest.
• Lege die rechte Stoffseite des Bandes auf die linke Kante des einzufassenden Teiles und stecke alle Ränder fest.
• Nähe nun einmal um das gesamte Stoffteil herum (mit ca. 5 mm Abstand vom Rand). Die Seite mit dem Band zeigt nach oben.
• Klappe nun Dein Randband nach „vorne“, also auf die rechte Stoffseite.
• Klappe die „offene“ Seite des Randbandes nach innen, damit eine schöne Kante entsteht, und stecke alles mit Nadeln fest.
• Nähe nun wieder alles mit der Nähmaschine fest (mit dem Geradstrich).
Futterguide mit Futter-Toppings
Fühlt sich Deine Fellnase mit ihrem neuen Hundemantel pudelwohl beim Gassi-Gehen? Wie wäre es dann mit einer extra leckeren Futter-Überraschung im kuschelig warmen zu Hause? In unserem Futterguide bekommst Du nicht nur jede Menge hilfreiche Tipps rund um die Hundeernährung. Wir haben Dir auch ein paar Ideen für leckere Futter-Toppings mitgebracht, die jedes Hundeherz höher schlagen lassen. Lade das E-Book gleich hier herunter!
Psssst: Das Download-Formular dürfen wir Dir nur einblenden, wenn Du die Cookies akzeptiert hast!
Hundemantel selber nähen FAQs - Deine Fragen, unsere Antworten ganz kurz und knapp
Welche Stoffe sind für einen Hundemantel am besten geeignet?
Für selbstgenähte Hundemäntel eignen sich nachhaltige Fleece-Stoffe, Softshell, Bionic-Finish®Eco, Outdoorstoffe mit Teflon- oder PU-Beschichtung, Stoffe mit SympaTex®-Membran, wasserabweisende Webstoffe und Dry Oilskin besonders gut. Die Auswahl hängt von den gewünschten Eigenschaften wie Wärme, Wasser- und Windresistenz ab.
Brauche ich eine Nähmaschine, um einen Hundemantel zu nähen?
Ja, für ein sauberes und dauerhaftes Ergebnis ist eine gut funktionierende Nähmaschine empfehlenswert. Sie erleichtert das Vernähen mehrerer Stoffschichten und das Anbringen von Verschlüssen.
Wie messe ich meinen Hund für einen Mantel richtig aus?
Miss die Rückenlänge vom Halsbandansatz bis zum Schwanzansatz, den Halsumfang plus 5 cm für Bewegungsfreiheit und den Brustumfang wenige Zentimeter hinter den Vorderbeinen am Rippenbogen.
Kann ich einen vorhandenen Hundemantel als Schnittmuster verwenden?
Ja, das ist möglich. Nutze einen Hundemantel, der Deinem Hund gut passt, als Vorlage für das Schnittmuster. Lege ihn auf Papier oder direkt auf den Stoff und schneide entlang der Kontur.
Welche Verschlussarten sind für einen Hundemantel empfehlenswert?
Beliebte Verschlussarten sind Klettverschlüsse, Schnallen, Reißverschlüsse und Knöpfe. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Komfort für Deinen Hund ab.