Tipps für ein entspanntes Silvester mit Hund
Hunderatgeber
Nach den ruhigen Weihnachtsfeiertagen geht es nicht ganz so ruhig weiter: Nach der "Stillen Nacht" steht die laut-knallende und grelle Silvesternacht vor der Tür. Alle Jahre wieder ist die Zeit rund um den Jahreswechsel oftmals stressig für Deinen Hund. Die lauten Geräusche und ungewohnten Gerüche können aber auch wirklich beängstigend sein! Damit Dein Silvester mit Hund entspannter abläuft, haben wir hier einige Tipps für Dich und Deinen Vierbeiner.

Woran erkenne ich, ob mein Hund Angst hat?
Manchen Hundenmachen Feuerwerk, Knallkörper und Co. gar nichts aus, manche sind nur leicht verunsichert, wieder andere Hunde sind am Jahresende völlige Nervenbündel, die aus Angst sogar die eigentlich so geliebte Gassirunde verweigern können.
Leider können unsere Vierbeiner nicht sprechen. Schade, denn das würde natürlich vieles einfacher machen! Wie bei uns Menschen auch, gibt es unterschiedliche Verhaltensweisen, durch die sich die Angst zeigen kann – nicht nur an Silvester!
• Verstärktes Hecheln und zittern
• Winseln
• Vergrößerte Pupillen
• Schnellerer Herzschlag
• Eingezogene Rute
• Gesteigerter Bewegungsdrang, manchmal aber auch erstarren
• Verkriechen und verstecken
• Körperliche Reaktionen wie Durchfall oder erhöhter Speichelfluss

10 Tipps für Silvester mit Hund
1. Gassirunde vorverlegen
Am besten planst Du Eure Gassirunden zu Zeiten ein, zu denen wenig bis gar nicht geböllert wird. Gerne auch etwas früher als sonst, wenn die Dunkelheit noch nicht eingesetzt hat. Zum einen ist dann die Chance größer, dass noch keine Raketen gezündet werden, zum anderen kannst Du besser im Blick behalten, dass Dein Hund unterwegs nicht irgendwelche Reste von bereits gezündeten Feuerwerkskörpern frisst. Diese enthalten nämlich giftige Stoffe und haben nichts im Hundemagen verloren!
3. Mach Deinen Hund müde
Power Deinen Hund am Silvestertag noch einmal so richtig aus! Es darf ordentlich getobt und gespielt werden, bevor der Abend dann am besten drinnen auf dem heimischen Sofa verbracht wird.
5. Kauen sorgt für Ablenkung
Gib Deinem Vierbeiner ordentlich was zu beißen! Ein neuer Kauknochen etwa sorgt für Ablenkung und setzt Glückshormone frei. Alternativ kannst Du auch eine Portion der Lieblingsleckerlies bereithalten. Vielleicht backst Du ja mal unsere leckeren, veganen Hundekekse nach?

7. ... aber auch Nähe zulassen
Dein Hund mutiert zum Schoßhund und sucht Deine Nähe? Auch das kann ein Ausdruck seiner Angst sein. Lass es zu und kuschle mit ihm! Vermeide es aber, die Angst Deines Vierbeines zu verstärken, indem Du ihm allzu tröstend zusäuselst. Gib ihm Sicherheit, zum Beispiel durch liebevolle Streicheleinheiten oder einfach nur durch Körperkontakt zu Dir. Manche Hunde mögen es auch, in eine Decke gepackt zu werden. Probiere es aus!

8. Türen sichern
Sowohl Gartentore als auch Deine Haustür sollten am Silvestertag gut verschlossen sein. Falls Dein Hund von einem besonders lauten Böller aufgeschreckt wird, ergreift er vielleicht die Flucht und läuft nach draußen auf die Straße.
9. Kurzurlaub in ländlichen Gebieten
Ist in Deiner Stadt zu Silvester mächtig was los und es wird ordentlich geböllert, dann wäre vielleicht ein Kurztrip über die Silvestertage eine Lösung. In Nationalparks und Naturschutzgebieten ist Böllern beispielsweise strikt verboten. Raus in die Natur fahren und ein ruhiges Silvester mitten im Nirgendwo zusammen mit Deinem Hund verbringen? Das klingt doch gar nicht so schlecht, oder?
Sollte ich meinem Hund an Silvester Medikamente gegen die Angst geben?
Häufig ist davon zu lesen, dass Hundehalter ihre Tiere mit beruhigenden Medikamenten ruhigstellen. Das solltest Du jedoch auf keinen Fall auf eigene Faust tun: Eine Medikamenteneingabe und das richtige Präparat sollten unbedingt mit Deinem Tierarzt abgeklärt werden! Manche Mittel schränken nur die Motorik Deines Hundes ein, "betäuben" ihn jedoch nicht.
Im Gegenteil: Manche Medikamente verstärken sogar noch die Geräuschempfindlichkeit. Dein Hund kann sich also nicht richtig bewegen, bekommt aber alles um sich herum mit. Ein solches Erlebnis kann traumatisierend sein und die allgemeine Angst Deines Hundes vor Silvester noch weiter verstärken. Auch, wenn wir uns vielleicht wünschen, mit einem einfachen Beruhigungsmittel wäre unseren Lieblingen geholfen: Medikamente sollten nur das allerletzte Mittel bei wirklich schweren Angstfällen sein und niemals ohne Rücksprache mit einem Tierarzt gegeben werden!

Silvester ohne Feuerwerk: So feierst Du den Jahreswechsel nachhaltig mit Deinem Hund
Du magst es an Silvester bunt? Das geht auch nachhaltig und ganz ohne Feuerwerk! Eine schöne und nachhaltige Alternative zur Böllerei ist selbstgemachtes Konfetti. Mit einem (Motiv-)Locher und buntem Papier kannst Du individuelles Konfetti in Deinen Lieblingsfarben basteln. Hier eignen sich übrigens auch unsere Green Petfood Papierverpackungen: Das haben wir extra getestet! Alternativ könnt Ihr Euer Konfetti auch aus Laub lochen – ökologischer geht es kaum!

Für viele dreht sich der Silvesterabend ums Essen. Damit das Schlemmen beim Silvestermenü nachhaltig und umweltschonend bleibt, haben wir einige nachhaltige Ideen für Dich! Zur Müllvermeidung eignen sich Stoffservietten und Mehrweggeschirr. Und für wen Raclette und Fondue nicht wegzudenken sind: Auch Pilze, Fleischalternativen wie Seitan oder Fleisch aus besserer Haltung und regionales sowie saisonales Gemüse machen sich perfekt in Grill, Pfännchen und Fonduetopf.
Nach dem Essen ist noch Zeit bis Mitternacht? Wie wäre es mit einem Blick in die Zukunft: Was wird das neue Jahr wohl bringen? Im Gegensatz zum traditionellen, aber giftigen Bleigießen, kannst du auch Bio-, Soja- oder Raps-Wachs nutzen! Auch beim Wachsgießen entstehen die tollsten Figuren, die Dir Eure Zukunft für das neue Jahr voraussagen. Nach dem Blick in die Zukunft kannst Du das Wachs ganz einfach wieder zur Kerze gießen. So geht nichts verloren.
Auch das Futter Deines Hundes kannst Du aufpeppen
Ist Dein Hund – vielleicht Dank einiger unserer Tipps – einigermaßen entspannt, wenn es an das feierliche Essen geht, dann würde er sich bestimmt auch über ein besonderes Festessen im eigenen Napf freuen. Ist etwas Besonderes im Napf, kann er sogar eine positive Erfahrung mit der Silvesternacht verbinden. Und wenn Du sowieso zahlreiche Zutaten für ein leckeres Raclette oder Fondue daheim hast, kannst Du diese vielleicht direkt verwenden, um ein tolles Futtertopping für Deinen Vierbeiner zu zaubern. In unserem Futterguide für Hunde findest du gleich 12 schmackhafte Topping-Ideen. Lade ihn doch gleich hier herunter.
Psssst: Das Download-Formular dürfen wir Dir nur einblenden, wenn Du die Cookies akzeptiert hast!
Ist es dann endlich Mitternacht, haben wir noch eine kleine Idee für Dich, die Du am besten unter dem freien Sternenhimmel durchführst: Schreib Deine Wünsche und Ziele für das kommende Jahr auf einen Zettel und verbrenne diesen anschließend in einer Feuerschale. Aber Achtung: Bitte zünde nur draußen und an dafür vorgesehenen Stellen Feuer an und lass Kinder und Deine Vierbeiner niemals unbeaufsichtigt damit.
So wird es auch ohne Feuerwerk und laute Geräusche ein schönes Silvester zusammen mit Deinem Hund.
Fazit: Auch ohne Böllerei kannst Du ein schönes Silvester mit Deinem Hund verbringen
Mit ein bisschen Planung und Vorbereitung kannst Du auch mit einem ängstlichen Vierbeiner an Deiner Seite ein entspanntes Silvester feiern. Powere Deinen Hund schon früh am Tag bei einer längeren Gassirunde (im Hellen!) so richtig aus und halte am Abend die Lieblings-Snacks als Ablenkung bereit. Abgedunkelte Fenster und Hintergrundgeräusche wie Musik oder das Fernsehprogramm helfen. Auf keinen Fall solltest Du Deine Fellnase allein lassen: Seid auch in der aufregenden Silvesternacht ein starkes Team.