Sichere Zahlung
- per Rechnung, Lastschrift und Vorkasse
- per Paypal und Kreditkarte
- 5% Neukundenrabatt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Herz hüpft, die Vorfreude ist riesig: Bald wird ein kleiner Hund bei Dir einziehen! Ein großer Schritt! Schließlich stellt so ein Welpe den Alltag ganz schön auf den Kopf, ein neues Leben beginnt – für den Hund und für Dich. Damit der Start mit dem neuen Vierbeiner gut verläuft, heißt es nun: Einen (halbwegs) kühlen Kopf bewahren, trotz Aufregung und Vorfreude!
Denn schon bevor der neue Mitbewohner bei Dir einzieht, solltest Du an Einiges denken.
Eine gut durchdachte Welpen-Erstausstattung erleichtert Euch beiden die erste Zeit des Zusammenlebens. Denn wenn Du zum Einzug alles griffbereit hast, was der junge Hund im Alltag braucht, kannst Du dich voll und ganz auf Euer Kennenlernen konzentrieren.
Doch welche Erstausstattung für den Hund ist empfehlenswert? Was solltest Du kaufen, was kannst Du dir sparen und wie geht es vielleicht etwas nachhaltiger? Und welche Vorbereitungen solltest Du außerdem treffen, bevor der Welpe einzieht?
Das Angebot für Welpen ist riesig. Bevor Du nun voller Freude in die Tierhandlung läufst und dich von der Fülle an Produkten überwältigt fühlst, empfehlen wir Dir, vorher genau zu überlegen, was Du anschaffen möchtest und was nicht. Einige Dinge sind in Bezug auf die Erstausstattung für Hundewelpen sicher nötig, andere wiederum überflüssig – in Hinblick auf die Nachhaltigkeit ist weniger manchmal mehr. Was brauchst Du also tatsächlich für den Start mit Deinem kleinen Vierbeiner?
Die Leine sollte eine Länge von 1m bis 2 m haben. Auch eine Laufleine für größere Runden ist durchaus sinnvoll.
Wer kreativ ist, kann auch selbst Welpenspielzeug herstellen – alte Handtücher oder Kleidung sind dabei hervorragendes Bastelmaterial
Hier und da haben wir es oben schon erwähnt, im Grunde trifft es aber auf so gut wie jedes Produkt Deiner Welpen-Erstaustattung zu: Wenn Dir Nachhaltigkeit wichtig ist, versuche doch mal umweltfreundliche Varianten zu finden - seien es gebrauchte Produkte, besonders langlebige Produkte oder Produkte aus einer nachhaltigeren Produktion. Wusstest Du, dass das Zubehör eines Hundes im Durchschnitt knapp 30 % seines CO2-Pfotenabdrucks ausmacht und Sein Futter sogar 63 %? Es lohnt sich also nicht nur für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt, nicht immer das Erstbeste zu kaufen. Möchtest Du Dich weiter zu diesem Thema informieren? Lese hier mehr zum CO2-Fußabdruck von Hunden oder höre in unseren Podcast "Pimp Your Pawprint" zur nachhaltigen Haustierhaltung rein!
Wie beim Zubehör kann man auch in Sachen Welpenfutter auf nachhaltigere Varianten zurückgreifen.
Unser InsectDog Mini grainfree beinhaltet Tierwohl-Hühnchen aus artgerechterer Tierhaltung aus der Region und Insektenprotein, dessen Herstellung deutlich weniger CO2 verbraucht als bei herkömmlichen Proteinquellen.
Die Kroketten des Mini-Futters sind dabei klein genug, um in jedes Welpen-Mäulchen zu passen.
Solltest Du Sorge haben, dass Dein kleiner Vierbeiner im Wachstum mit einem Insektenfutter nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist, können wir Dich beruhigen.
Die Rezeptur ist nach wissenschaftlichen Kriterien zusammengesetzt, so dass auch Dein heranwachsender Welpe schon ab der 8. Woche optimal mit allen Nährstoffen versorgt ist, die er benötigt.
Trockenfutter-Kroketten können neben dem simplen Füttern übrigens auch wunderbar als Leckerli-Ersatz zum Belohnen und für Spiele verwendet werden. Zweige hierfür einfach einen Teil der täglichen Futterration ab und nutze diesen für Fang- und Suchspiele oder als Belohnung für das Training mit Deinem kleinen Racker.
Natürlich gibt es neben der wirklich notwendigen Erstausstattung auch noch jede Menge andere Artikel, die auf der Liste für die Welpen-Erstausstattung Platz fänden.
Eine Bürste oder eine Zeckenzange sind zum Beispiel empfehlenswert, allerdings benötigst Du diese nicht unbedingt von Anfang an.
Manche schwören auf eine Wärmflasche für das Körbchen des Welpen, um die Wärme der Geschwisterchen zu imitieren und dem Hund die Umstellung so leichter zu machen.
Andere legen einen tickenden Wecker unter die Hundedecke, damit der nun fehlende Herzschlag der Mutter simuliert wird und manche nehmen ein Schnuffeltuch mit dem Geruch der Hundeverwandtschaft mit ins neue Heim, damit die kleine Fellnase ein bisschen „Heimatluft“ schnuppern kann.
Wie notwendig diese Dinge tatsächlich sind, ist Ansichtssache.
Das Wichtigste, was Du brauchst, um dem Welpen den Umzug zu erleichtern sind auf jeden Fall: Geduld, Zeit, Konsequenz und jeeede Menge Liebe!
Mit einer Hundehaftpflichtversicherung bist Du auf der sicheren Seite. In einigen Bundesländern ist es sogar Pflicht, eine Haftpflichtversicherung für den Hund abzuschließen. Außerdem wird Dein Welpe ab der Vollendung des dritten Lebensmonats steuerpflichtig. Für die Hundesteuer musst Du Deinen Hund beim Steuer- und Stadtkassenamt Deiner Gemeinde anmelden. Sobald Du die Steuer angemeldet und bezahlt hast, bekommst Du auch die notwendige Hundesteuermarke zugeschickt oder musst sie Dir beim Finanzamt abholen. In manchen Regionen ist außerdem der Eintrag in das sogenannte Hunderegister erforderlich. Die meisten dieser Formalitäten kannst Du online erledigen.
Papierkram geschafft? Dann heißt es: Wohnung welpensicher machen! Immerhin sind die kleinen Fellnasen mit einer riesigen Neugier gesegnet. Deshalb solltest Du:
Außerdem solltest Du, im Idealfall noch vor der Anschaffung des Hundes, mit Deinen Nachbarn sprechen. Gerade in der Anfangszeit kann der Welpe Seinem Unmut schon mal geräuschvoll Ausdruck verleihen, wenn Du ohne ihn das Haus verlässt. Wer vorher mit seinen Nachbarn spricht, vermeidet Diskussionen im Nachhinein.
Die Eingewöhnung eines Welpen dauert einige Wochen – nimm Dir so viel Zeit wie möglich, um Ihm das Ankommen zu erleichtern. Beantrage rechtzeitig Urlaub und lege wichtige Termine nicht in Eure erste gemeinsame Zeit – die sollte nur für Euch reserviert sein.
Aaaaaw! Weil Welpen soooo niedlich sind, wollen wir am liebsten jeden Moment mit dem Hundebaby festhalten. Deswegen: rechtzeitig Platz auf dem Handy oder der Kamera machen für jede Menge Hundefotos!
Kleiner Hund, großer Schritt: Wenn ein Welpe einzieht wird alles anders! Damit der Start gut gelingt, kannst Du schon vor dessen Einzug einige Vorkehrungen treffen. Ist die Welpen Erstausstattung komplett, könnt Ihr die gemeinsame Zeit der Eingewöhnung in vollen Zügen genießen! Mit dem richtigen Zubehör, dem optimalen Welpenfutter, einer welpensicheren Wohnung und ein bisschen Behördenkram bist Du auf der sicheren Seite. Am allerwichtigsten beim Einzug eines jungen Hundes ist aber: Geduld, Zeit und ganz viel Liebe!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |